> > > Neues Verfahren reduziert Einsatz von Tropenholz beim Instrumentenbau
Freitag, 31. März 2023

Hanika HE-Doubletop-N, © Peter Weigelt

Hanika HE-Doubletop-N, © Peter Weigelt

Gitarrenbauer Hanika für Handwerksprojekt des Jahres ausgezeichnet

Neues Verfahren reduziert Einsatz von Tropenholz beim Instrumentenbau

Dresden, . Die Gitarrenbaufirma Hanika ist auf dem Innovationstag Mittelstand des Bundeswirtschaftsministeriums für das Projekt "Thermisch modifizierte Hölzer zur Anwendung im Konzertgitarrenbau" mit dem Preis "ZIM-Handwerksprojekt des Jahres" ausgezeichnet worden.

Hanika hat in Zusammenarbeit mit Ingenieuren der Technischen Universität Dresden ein neues Verfahren zur Holzbearbeitung entwickelt. Durch Thermomodifikation sollen dabei einheimische Hölzer wie Fichte, Ahorn oder Kirsche mit mindestens den gleichen Klangeigenschaften wie Tropenholz ausgestattet werden. Durch Temperatur und Druck in einer sauerstoffarmen Atmosphäre wird das Holz für den Bau von akustischen Gitarren nutzbar. Vier erste Modelle der "Nativ-Reihe" sind bereits erhältlich.

Armin Hanika hat seine Ausbildung zum Zupfinstrumentenmachen im elterlichen Betrieb 1982 abgeschlossen. 1987 legte er in Nürnberg die Meisterprüfung für das Zupfinstrumentenmachen-Handwerk ab und übernahm 1993 den Betrieb.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Polar-Musikpreis für Komponist Arvo Pärt
Auszeichnung ist mit 1 Million Schwedischen Kronen dotiert (28.03.2023) Weiter...

Aalto-Bühnenpreis für Klarinettist Johannes Schittler
Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro (27.03.2023) Weiter...

Dirigent Nicolo Foron gewinnt Donatella Flick Wettbewerb
Gewinner wird Assistent beim London Symphony Orchestra (24.03.2023) Weiter...

DNA-Analyse von Beethovens Haar bringt Lichts ins Dunkel
Neue Hinweise auf Todesursache, Erkrankungen und Familiengeschichte des Komponisten (23.03.2023) Weiter...

Preis des Heidelberger Frühlings für Schlagzeuger Martin Grubinger
Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert (22.03.2023) Weiter...

Sopranistin Kathrin Lorenzen gewinnt Telemann-Wettbewerb
Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro (20.03.2023) Weiter...

Prix Serdang für Pianist Ariel Lanyi
Preisgeld in Höhe von 50.000 Schweizer Franken (17.03.2023) Weiter...

Bayerischer Verfassungsorden für Dirigentin Joana Mallwitz
Generalmusikdirektorin des Staatstheaters Nürnberg für besondere Verdienste für Kunst und Kultur in Bayern geehrt (17.03.2023) Weiter...

Briefmarke zu Komponist Max Reger
Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten (16.03.2023) Weiter...

Steigerlied wird immaterielles Kulturerbe
Früherer Antrag hatte keinen Erfolg (16.03.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich