Autogramm Herbert von Karajan, © DUMI unter CC BY-SA 3.0
Dirigent in interaktivem Setting zu sehen
Herbert von Karajan als Wachsfigur
Wien, . Der 1989 verstorbene Dirigent Herbert von Karajan zieht in der kommenden Woche in das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds im Wiener Prater ein. Das Museum beherbergt bereits die Komponisten Joseph Haydn, Ludwig von Beethoven, Johann Strauss (Sohn) und Wolfgang Amadeus Mozart. Von Karajans interaktives Setting wird originale Probenaufnahmen enthalten. Im Andenken an den Musiker wird seine Wachsfigur an seinem 29. Todestag enthüllt. Die Enthüllung wird durch den Direktor der Wiener Staatsoper, Dominique Meyer, vorgenommen.
Herbert von Karajan wurde am 5. April 1908 in Salzburg geboren. Er studierte in Wien bei Franz Schalk und wollte ursprünglich Pianist werden. Nach seinem Dirigentendebüt 1927 in Salzburg mit Beethovens 'Fidelio' folgte 1934 die Position des Generalmusikdirektors in Aachen, ab 1938 dirigierte er an der Berliner Staatsoper, nach dem Zweiten Weltkrieg auch an der Mailänder Scala. 1955 übernahm er nach dem Tode Wilhelm Furtwänglers die Leitung der Berliner Philharmoniker. Von 1956 bis 1964 war er auch künstlerischer Leiter der Wiener Staatsoper. 1962 wurde er künstlerischer Berater der Salzburger Festspiele. Fünf Jahre darauf gründete er die Salzburger Osterfestspiele. Nach Streitigkeiten mit seinem Orchester trat Karajan im April 1989 nach fast 36 Jahren als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker zurück. Er starb kurz darauf am 16. Juli in Anif bei Salzburg.
Weiterführende Informationen:
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...
ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...
Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...
Harfenistin Tjasha Gafner gewinnt ARD-Musikwettbewerb
2. Preise für Lea Maria Löffler und Alexandra Bidi (08.09.2023) Weiter...
Magdalene Ho gewinnt Clara-Haskil Klavierwettbewerb
Auszeichnung ist mit 25.000 Schweizer Franken dotiert (04.09.2023) Weiter...
Salzburger Festspiele mit Rekordauslastung
Veranstalter vermeldet mehr als 240.000 Besucher (01.09.2023) Weiter...
Österreichischer Musiktheaterpreis 2023 für Camilla Nylund
Medien-Sonderpreis für die finnische Sopranistin (01.09.2023) Weiter...
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik mit erfolgreicher Bilanz
Besucherauslastung bei 96 Prozent (31.08.2023) Weiter...
Preis des Musikfestes Bremen für Schlagzeuger Martin Grubinger
Ehrung für Verdienste um das Bremer Festival (30.08.2023) Weiter...
Mezzosopranistin Mathilde Ortscheidt gewinnt 14. Innsbrucker Cesti-Wettbewerb
Nachwuchspreis geht an Neima Fischer aus Deutschland (29.08.2023) Weiter...
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich