1 / 7 >

Laeiszhalle Hamburg, © Bruno Kussler Marques unter CC BY 2.0
Schweizer Privatbank BSI hat Förderung des Progetto Martha Argerich eingestellt
Martha Argerichs Festival zieht nach Hamburg um
Lugano, . Nach dem Aus ihres Festivals "Progetto Martha Argerich" aufgrund mangelnder Finanzierung hat die argentinische Pianistin Martha Argerich einen neuen Austragungsort gefunden. Die Hamburger Symphoniker unter Intendant Daniel Kühnel haben sich bereit erklärt, in der Laeiszhalle ein neues Klassikfestival für die Hafenstadt zu etablieren. Im dessen Rahmen Ende Juni zahlreiche Konzerte statt, deren Künstler der Einladungen Argerichs folgen. Im großen und kleinen Saal der Halle versammeln sich über die Festivaltage der Pianist Daniel Barenboim, der Geiger Ivry Gitlis, Pianistin Elena Bashkirova, Bariton Thomas Hampson, Argerichs Töchter Lyda Chen und Annie Dutoit, sowie viele andere bekannte Musiker. Finanziert wird die Konzertwoche laut Kühnel durch eine Stiftung. Weder die Symphoniker noch die Kulturbehörde oder die Dachorganisation der Konzerthalle tragen dazu bei.
Seit 2002 fand Argerichs Festival "Progetto Martha Argerich" in Lugano statt, jedoch wurde der Hauptsponsor 2016 der Geldwäscherei bezichtigt. Durch den Verlust der Banklizenz verlor das Festival in der Folge die nötigen Mittel, um weiterhin stattfinden zu können.
Martha Argerich wurde am 5. Juni 1941 in Argentinien geboren. Bereits mit drei Jahren erhielt sie Unterricht bei Vicente Scaramuzza und debütierte mit acht Jahren mit einer Aufführung von Beethovens 1. Klavierkonzert. Im Jahr 1955 zog sie mit ihrer Familie nach Europa, wo sie ihr Studium bei Friedrich Gulda in Wien fortsetzte. Von 1957 bis 1964 zog sie sich aus dem Konzertbetrieb zurück, erst ihr Lehrer Stefan Askenase konnte sie wieder zu Auftritten bewegen. Bekannt wurde sie vor allem durch den Gewinn des Internationalen Chopin-Wettbewerbs 1965. Neben ihrer Tätigkeit als Solistin ist Argerich außerdem in der Förderung junger Talente und als Wettbewerbsjurorin engagiert. Seit 2004 konzentriert sie sich vor allem auf Kammermusik, zudem tritt sie seit einiger Zeit nicht mehr allein im Rahmen eines Klavierabends auf. Stattdessen arbeitet sie mit Musikern wie Nelson Freire, Gabriela Montero, Gidon Kremer, Mischa Maisky und ihrer langjährigen Duo-Partnerin Lilya Zilberstein zusammen.. Zu ihren zahlreichen Auszeichnungen zählt unter anderem der hochdotierte "Praemium Imperiale" 2005.
Weiterführende Informationen:
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Heinrich-Schütz-Preis 2023 geht an zwei Ensembles
Auszeichnung ist undotiert (28.09.2023) Weiter...
Dirigent Niklas Hoffmann gewinnt Dirigierwettbewerb in Zagreb
Sieger erhält Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro (28.09.2023) Weiter...
Christian Thielemann wird Nachfolger von Danial Barenboim an der Berliner Staatsoper
Amtsantritt für 2024 geplant (27.09.2023) Weiter...
Bundesverdienstkreuz für Dirigentin Joana Mallwitz
Auszeichnung für Künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin (27.09.2023) Weiter...
Pablo Casals Preis für Pianist Lars Vogt
Auszeichnung erfolgt posthum (27.09.2023) Weiter...
Klassik-Preis der Stadt Münster
Auszeichnungen sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert (26.09.2023) Weiter...
Trauer um Tenor Stephen Gould
US-amerikanischer Sänger wurde 61 Jahre alt (22.09.2023) Weiter...
Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...
ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...
Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich