> > > Land Berlin will Radialsystem kaufen
Dienstag, 26. September 2023

Radialsystem V, © Sir James

Radialsystem V, © Sir James unter CC BY 3.0

Spielstätte für Kulturveranstaltungen soll gegen Immobilien-Verwertungsdruck gesichert werden

Land Berlin will Radialsystem kaufen

Berlin, . Das Land Berlin plant die Übernahme des Radialsystems V in Berlin Friedrichshain. Der Erwerb des Zentrums für Kulturveranstaltungen wäre  möglich, da der private Eigentümer das Areal an der Spree in einigen Wochen verkaufen möchte. Über den Preis ist derzeit allerdings noch nichts bekannt; auch eine Zustimmung des Berliner Abgeordnetenhauses steht noch aus.

Der Senat will die etablierte Kulturstätte mit dem Kauf vor der mutmaßlichen Verdrängung durch den sozioökonomischen Strukturwandel schützen. Der ins Auge gefasste Ankauf sei ein bislang noch nicht gewählter Lösungsansatz für "Probleme, vor denen wir in dieser Stadt aufgrund des hohen Verwertungsdrucks auf Immobilien stehen". Das Radialsystem wäre die erste Institution dieser Größenordnung, die in Landesbesitz überginge. Für die Zukunft sieht das Land Berlin weitere Ankäufe kultureller Räume zu deren Sicherung und Ausbau als Option an.

Das Radialsystem V wurde vor zehn Jahren als Zentrum für Kulturveranstaltungen gegründet. Es unterstützt Produktionen aus den Gattungen Tanz, Musik und bildende Kunst. Durch seine innovativen Angebote und Formate ist es als Präsentationsort bundesweit und international bebannt. Die baulichen Gegebenheiten des in der alten Fabrikhalle errichteten Radialsystems mit den diversen Probe- und Aufführungsräumen werden darüber hinaus auch für Konferenzen, Gala-Veranstaltungen, Empfänge, Partys und Fernsehproduktionen genutzt. Zudem sind Festivals, Koproduktionen und Kooperationen möglich. Die Compagnie Sasha Waltz & Guests, die Akademie für Alte Musik Berlin, das Vocalconsort Berlin und das Solistenensemble Kaleidoskop nutzen die Institution als Hausensembles, doch auch für andere Vertreter der Freien Szene Berlins stellt es eine Säule dar, deren Verlust nicht zu kompensieren wäre.

Weiterführende Informationen:

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...

ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...

Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...

Harfenistin Tjasha Gafner gewinnt ARD-Musikwettbewerb
2. Preise für Lea Maria Löffler und Alexandra Bidi (08.09.2023) Weiter...

Magdalene Ho gewinnt Clara-Haskil Klavierwettbewerb
Auszeichnung ist mit 25.000 Schweizer Franken dotiert (04.09.2023) Weiter...

Salzburger Festspiele mit Rekordauslastung
Veranstalter vermeldet mehr als 240.000 Besucher (01.09.2023) Weiter...

Österreichischer Musiktheaterpreis 2023 für Camilla Nylund
Medien-Sonderpreis für die finnische Sopranistin (01.09.2023) Weiter...

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik mit erfolgreicher Bilanz
Besucherauslastung bei 96 Prozent (31.08.2023) Weiter...

Preis des Musikfestes Bremen für Schlagzeuger Martin Grubinger
Ehrung für Verdienste um das Bremer Festival (30.08.2023) Weiter...

Mezzosopranistin Mathilde Ortscheidt gewinnt 14. Innsbrucker Cesti-Wettbewerb
Nachwuchspreis geht an Neima Fischer aus Deutschland (29.08.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich