Auszeichnung der israelischen Wolf Foundation für den ungarischen Dirigenten
Wolf Preis für Dirigent Adam Fischer
Jerusalem, . Der ungarische Dirigent Adam Fischer erhält in diesem Jahr den von der israelischen Wolf Foundation vergebenen gleichnamigen Wolf Preis. Die mit 100.000 Euro dotierte Auszeichnung dient der Würdigung von Fischers außergewöhnlicher Lebensleistung als Dirigent sowie seines gesellschaftspolitischen Engagements als wortgewaltiger Mahner in Bezug auf Menschenrechte. Die Preisverleihung der Auszeichnung, die Adam Fischer zusammen mit dem ebenfalls geehrten Musiker Paul McCarney in Empfang nehmen wird, findet Ende Mai in Jerusalem statt.
Adam Fischer wurde am 9. September 1949 in Budapest geboren. Er begann ein Studium in den Fächern Komposition und Dirigieren in Budapest und führte es bei Hans Swarowsky in Wien fort. 1973 ging er aus dem Cantelli-Wettbewerb in Mailand als Sieger hervor und wurde Korrepetitor an der Oper Graz. Ehe er Generalmusikdirektor am Theater Freiburg wurde, wirkte er als Erster Kapellmeister an Opernhäusern in Helsinki, Karlsruhe und München. Zwischen 1987 und 1992 war er Generalmusikdirektor des Staatstheaters Kassel, ehe er 2000 für fünf Jahre in gleicher Funktion ans Nationaltheater Mannheim wechselte. Daneben leitete er seit 1998 das Ende 2014 aufgelöste Danish National Chamber Orchestra und war lange Jahre Generalmusikdirektor der Ungarischen Staatsoper. Er gastierte an zahlreichen internationalen Opernhäusern und wurde von mehreren Klangkörpern als Gastdirigent eingeladen. Bekanntheit erlangte er nicht zuletzt durch eine Gesamteinspielung der Sinfonien von Joseph Haydn. Bei dem diskographischen Großprojekt kam die von ihm gegründete Österreichisch-Ungarische Haydn-Philharmonie zum Einsatz. Auch seine Bartok-Aufnahmen sowie die Gesamteinspielung der Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart erregten international Aufsehen.
Der Wolf Preis wird seit 1978 jährlich an Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderer Weise gesellschaftlich engagiert haben und sich durch humanitäres Engagement ausgezeichnet haben. Den Wolf Preis erhielten unter anderen auch Jessey Norman, Murray Perahia, Giya Kancheli, György Ligeti, Luciano Berio, Claudio Abbado und Zubin Mehta.
Weiterführende Informationen:
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Heinrich-Schütz-Preis 2023 geht an zwei Ensembles
Auszeichnung ist undotiert (28.09.2023) Weiter...
Dirigent Niklas Hoffmann gewinnt Dirigierwettbewerb in Zagreb
Sieger erhält Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro (28.09.2023) Weiter...
Christian Thielemann wird Nachfolger von Danial Barenboim an der Berliner Staatsoper
Amtsantritt für 2024 geplant (27.09.2023) Weiter...
Bundesverdienstkreuz für Dirigentin Joana Mallwitz
Auszeichnung für Künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin (27.09.2023) Weiter...
Pablo Casals Preis für Pianist Lars Vogt
Auszeichnung erfolgt posthum (27.09.2023) Weiter...
Klassik-Preis der Stadt Münster
Auszeichnungen sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert (26.09.2023) Weiter...
Trauer um Tenor Stephen Gould
US-amerikanischer Sänger wurde 61 Jahre alt (22.09.2023) Weiter...
Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...
ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...
Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich