1 / 3 >

Außenansicht des Gasteig, © Johannes Seyerlein
Industriekomplex Heizkraftwerk Süd soll als Interimsstandort dienen
Gasteig München: Stadtrat entscheidet sich für Übergangsstandort
München, . Der Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft sowie der Kulturausschuss des Münchner Stadtrats haben sich mit großer Mehrheit für einen Übergangsstandort während der Gasteig-Sanierung entschieden. Die Institutionen, die im Kulturkomplex Gasteig untergebracht sind, sollen demnach während dessen umfassender Renovierung im Industrieareal Heizkraftwerk Süd im Stadtteil Sendlingen untergebracht werden. Während der Sanierung des Gasteigs, die im Jahr 2021 beginnen soll, werden die Münchner Stadtbibliothek, die Volkshochschule sowie Teile der Musikhochschule nach Sendlingen umziehen. Die Konzerte der Münchner Philharmoniker werden in einem hölzernen Konzertsaal mit Platz für 1.800 Zuschauer ausgetragen. Der Konzertsaal, für den mit Kosten von rund 30 Millionen gerechnet wird, soll direkt hinter einer denkmalgeschützten Industriehalle entstehen, ein Backsteinbau soll sowohl für den Konzertsaal als auch für die weiteren Einrichtungen als Foyer dienen. Der Umbau des Areals soll 90,4 Millionen Euro kosten.
Zu Diskussionen hatte im Vorfeld die Frage geführt, ob die derzeitig in dem Industrieareal ansässigen Mieter dort bleiben können. Dies wurde einem ersten Raumnutzungsentwurf zufolge für die meisten der Mieter sichergestellt. Als Ausweichquartier für den Gasteig wurden 35 Interimsstandorte geprüft. Als einziges Areal, das für alle Einrichtungen des Gasteigs groß genug war, erwies sich das Industrieareal der Stadtwerke in Sendlingen.
Das Kultur- und Bildungszentrum Gasteig wurde 1984/85 eröffnet. Auf einer Fläche von 23.000 Quadratmetern beherbergt es unter anderem die Philharmonie, die Stadtbibliothek und die Volkshochschule. Täglich werden die Einrichtungen von mehreren tausend Menschen genutzt, die Veranstaltungen werden von 750.000 Gästen jährlich besucht. Die Baukosten betrugen ursprünglich 370 Millionen Mark. Anfang April hat der Münchner Stadtrat die Sanierung des Gasteigs beschlossen. Die Kosten werden auf rund 450 Millionen Euro geschätzt.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Aufsichtsrat des Münchner Gasteigs für Generalsanierung
Stadtrat entscheidet im Laufe des Dezember über die Zukunft des Kulturzentrums (07.12.2023) Weiter...
Grawemeyer Award 2024 für Komponistin Aleksandra Vrebalov
Preisgeld in Höhe von 100.000 US-Dollar (06.12.2023) Weiter...
Ernst von Siemens Musikstiftung vergibt Ensemble-Förderpreise
Preisgeld beträgt jeweils 75.000 Euro (04.12.2023) Weiter...
Bayreuther Festspiele schnallen Gürtel enger
Verwaltungsrat beschließt trotz Kritik Einsparungen aufgrund hoher Energie- und Personalkosten (04.12.2023) Weiter...
Filmmusikpreis für Komponist Marvin Miller
Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert (02.12.2023) Weiter...
Theater Erfurt macht die Ampel
Ausgabensperre aufgrund Millionen-Defizits (28.11.2023) Weiter...
Gewinner der Orpheus Chamber Music Competition 2023 stehen fest
Erster Preis geht an das Trio Basilea (28.11.2023) Weiter...
Ernst-von-Schuch-Preis für Aurel Dawidiuk
Auszeichnung ist mit 2.000 Euro dotiert (28.11.2023) Weiter...
Andrey Gugnin gewinnt 12. Deutschen Pianistenpreis
Preisgeld beträgt 20.000 Euro (27.11.2023) Weiter...
Dirigent Herbert Blomstedt muss Konzerte absagen
Giuseppe Mengoli übernimmt Auftritte mit den Bamberger Symphonikern (24.11.2023) Weiter...
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich