> > > Ende vom Lied? Zahl der Kirchenchöre in Bayern sinkt dramatisch
Samstag, 30. September 2023

Interesse an traditionellen Kirchenchören nimmt ab, Projektchöre zu bestimmten Anlässen im Aufschwung

Ende vom Lied? Zahl der Kirchenchöre in Bayern sinkt dramatisch

München, . Die Zahl der Kirchenchöre in Bayern nimmt ab. Eine von der Deutschen Presse-Agentur in Auftrag gegebene Umfrage hat in Bezug auf die Chöre unter dem Dach der evangelischen Landeskirche Bayern einen starken Rückgang ermittelt. So gab es im Jahr 1999 noch knapp 1900 Kirchenchöre, während es im Jahr 2015 nur noch rund 1350 waren. Bezüglich der katholischen Kirchenmusik gibt es keine zentralen Erhebungen, die Auskünfte der Bistümer Augsburg (Rückgang von 905 Chören auf 680) und Würzburg (175 Chöre weniger) legen jedoch einen Schwund der Mitgliederzahlen der Kirchenchöre nahe. Von steigenden Zahlen berichtet einzig das Bistum Regensburg.

Gründe für den Rückgang der Mitgliederzahlen in den Kirchenchören werden in der abnehmenden Bereitschaft langfristiger Bindungen sowie wöchentlich fester Termine für Proben gesehen. Parallel dazu komme es zu einer Überalterung der traditionellen Kirchenchöre. Darüber hinaus stünden vielerorts zu wenige professionelle Kirchenmusiker zur Verfügung. Eine Professionalierung der Kirchenmusik würde aufgrund der Kleinteiligkeit der Vielzahl an Pfarreien ein Bayern einen Strukturwandel bedeuten; bislang wurden zahlreiche Kirchenchöre von Laien geleitet. Einen gegensätzlichen Trend zum nachlassenden Zuspruch im Bereich traditioneller Kirchenchöre wird indes im Bereich Projektchöre beobachtet. Die zu bestimmten Anlässen zusammentretenden Chorgruppen stoßen weiterhin auf Interesse.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Heinrich-Schütz-Preis 2023 geht an zwei Ensembles
Auszeichnung ist undotiert (28.09.2023) Weiter...

Dirigent Niklas Hoffmann gewinnt Dirigierwettbewerb in Zagreb
Sieger erhält Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro (28.09.2023) Weiter...

Christian Thielemann wird Nachfolger von Danial Barenboim an der Berliner Staatsoper
Amtsantritt für 2024 geplant (27.09.2023) Weiter...

Bundesverdienstkreuz für Dirigentin Joana Mallwitz
Auszeichnung für Künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin (27.09.2023) Weiter...

Pablo Casals Preis für Pianist Lars Vogt
Auszeichnung erfolgt posthum (27.09.2023) Weiter...

Klassik-Preis der Stadt Münster
Auszeichnungen sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert (26.09.2023) Weiter...

Trauer um Tenor Stephen Gould
US-amerikanischer Sänger wurde 61 Jahre alt (22.09.2023) Weiter...

Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...

ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...

Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignacy Jan Paderewski: Violin Sonata op.13 in A minor - Finale. Allegro molto quasi presto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich