> > > Sanierung des Bayreuther Festspielhauses wird voraussichtlich teurer
Samstag, 30. September 2023

1 / 6 >

Festspielhaus Bayreuth, © Guido Radig

Festspielhaus Bayreuth, © Guido Radig unter CC BY-SA 3.0

Renovierung soll deutlich mehr als 30 Millionen Euro kosten

Sanierung des Bayreuther Festspielhauses wird voraussichtlich teurer

Bayreuth, . Die Sanierung des Bayreuther Festspielhauses wird voraussichtlich teurer als bislang angenommen. Neuen Berechnungen zufolge soll die Renovierung des Hauses am sogenannten Grünen Hügel deutlich mehr als 30 Millionen Euro kosten. Die Mehrkosten entstehen vor allem durch eine Anpassung des Sanierungskonzepts. Laut geschäftsführendem Direktor der Bayreuther Festspiele reiche es nicht aus, die Fassade zu sanieren und Reparaturen im Inneren durchzuführen: "Wir müssen Dinge grundlegender angehen, etwa den Brandschutz, die energetische Sanierung und die Einhaltung der Arbeitsstätten-Verordnung." Werde das Festspielhaus so umfassend saniert, dass in den nächsten drei Jahrzehnten lediglich Routinemaßnahmen zum Bauunterhalt notwendig wären, sei von deutlich höheren Kosten auszugehen, so der geschäftsführende Direktor Holger von Berg. Für den erweiterten Sanierungsplan liegt bereits ein Konzept vor, über das die zuständigen Gremien zu entscheiden haben.

Der Bund sowie der Freistaat Bayern hatten zusammen mit der Stadt Bayreuth, der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth, dem Bezirk Oberfranken sowie der Oberfrankenstiftung finanzielle Unterstützung in Höhe von 30 Millionen Euro zugesagt. Im Herbst letzten Jahres hatte sich gezeigt, dass die Sanierung länger dauern werde als ursprünglich geplant (klassik.com berichtete). Eigentlich sollte die 2015 begonnene Sanierung im Jahr 2023 abgeschlossen sein; die Fertigstellung der Sanierung ist derzeit für 2025 geplant.

Das Festspielhaus wurde im Jahr 1872 nach Entwürfen des Komponisten Richard Wagner (1813-1883) in Auftrag gegeben und im Stil der hellenistischen Romantik erbaut. Das Gebäude wird ausschließlich in den Sommermonaten während der Bayreuther Festspiele bespielt. In den 1960er Jahren wurde das ursprüngliche Fachwerk aus Holz in Zuschauerraum und Bühnenhaus bereits durch Beton und Stahl ersetzt. Außen besteht das Gebäude weitgehend aus rotem Ziegelstein.

Weiterführende Informationen:

Portrait Richard Wagner

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Heinrich-Schütz-Preis 2023 geht an zwei Ensembles
Auszeichnung ist undotiert (28.09.2023) Weiter...

Dirigent Niklas Hoffmann gewinnt Dirigierwettbewerb in Zagreb
Sieger erhält Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro (28.09.2023) Weiter...

Christian Thielemann wird Nachfolger von Danial Barenboim an der Berliner Staatsoper
Amtsantritt für 2024 geplant (27.09.2023) Weiter...

Bundesverdienstkreuz für Dirigentin Joana Mallwitz
Auszeichnung für Künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin (27.09.2023) Weiter...

Pablo Casals Preis für Pianist Lars Vogt
Auszeichnung erfolgt posthum (27.09.2023) Weiter...

Klassik-Preis der Stadt Münster
Auszeichnungen sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert (26.09.2023) Weiter...

Trauer um Tenor Stephen Gould
US-amerikanischer Sänger wurde 61 Jahre alt (22.09.2023) Weiter...

Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...

ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...

Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich