> > > Krzysztof Penderecki mit Erazm und Anna Jerzmanowski Preis ausgezeichnet
Freitag, 24. März 2023

Auszeichnung wird von der Polnischen Akademie für Bildung verliehen

Krzysztof Penderecki mit Erazm und Anna Jerzmanowski Preis ausgezeichnet

Krakau, . Der polnische Komponist Krzysztof Penderecki ist mit dem Erazm und Anna Jerzmanowski Preis ausgezeichnet worden. Mit dem von der Polnischen Akademie für Bildung (PAU) verliehenen, mit rund 25.000 Euro dotierten Preis wird Pendereckis Beitrag zur polnischen Kultur sowie sein Engagement als Botschafter Polens in der ganzen Welt honoriert. Krzysztof Penderecki gehört zu den bekanntesten Komponisten der Gegenwart und prägte durch seine vielfältige Tätigkeit als Komponist und Dirigent das polnische Musikleben der letzten Jahrzehnte in entscheidendem Maß. Er nahm die Auszeichnung im Rahmen eines Festaktes in Krakau entgegen.

Krzysztof Penderecki wurde am 23. November 1933 im polnischen Dębica geboren. Er studierte Komposition an der Musikakademie Krakau und Philosophie sowie Kunst- und Literaturgeschichte an der Universität Krakau. 1958 übernahm er eine Professur für Komposition und war von 1972 bis 1987 Rektor der Musikakademie Krakau. Der Komponist unterrichtete u.a. auch an der Folkwang-Hochschule in Essen, an der Yale University in New Haven und an der Musikhochschule Graz. Zu den bekannteren Werken Pendereckis zählen u.a. "Psalmy Dawida" (1958) und "Strofy" (1959). Aufmerksamkeit erregten auch seine Stücke der experimentellen Instrumentalmusik wie "Anaklasis für 42 Streichinstrumente und Schlagzeuggruppen" (1960) oder "Fluorescenes für Orchester" (1962). Penderecki beschäftigte sich auch mit spätromantischen Ausdrucksformen und schrieb unter anderem Opern, Orchesterwerke und geistliche Vokalmusik. Seine Musik fand auch in Filmen wie "Der Exorzist" (1973), "Shining" (1980), "Inland Empire" (2006) oder "Shutter Island" (2010) Verwendung. Er erhielt nicht nur höchste Auszeichnungen in seiner polnischen Heimat, sondern zahlreiche Ehrendoktorwürden, Ehrenprofessuren und internationale Anerkennungen, unter anderem den Praemium Imperiale, den Verdienstorden desGroßherzogtums Luxemburg, das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, den Preis der Europäischen Kirchenmusik, den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen, den Prix Italia und zahlreiche weitere Auszeichnungen. Zudem ist Mitglied und Ehrenmitglied mehrerer Akademien.

Der Jerzmanowski Preis wurde von dem gleichnamigen Industriellen 1912 gestiftet. Die Auszeichnung wurde zunächst zwischen 1915 und 1938 für wissenschaftliche und wohltätige Leistungen vergeben, 2009 wurde der Preis neu aufgelegt. Er ist mit rund 25.000 Euro dotiert.

Weiterführende Informationen:

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

DNA-Analyse von Beethovens Haar bringt Lichts ins Dunkel
Neue Hinweise auf Todesursache, Erkrankungen und Familiengeschichte des Komponisten (23.03.2023) Weiter...

Preis des Heidelberger Frühlings für Schlagzeuger Martin Grubinger
Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert (22.03.2023) Weiter...

Sopranistin Kathrin Lorenzen gewinnt Telemann-Wettbewerb
Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro (20.03.2023) Weiter...

Prix Serdang für Pianist Ariel Lanyi
Preisgeld in Höhe von 50.000 Schweizer Franken (17.03.2023) Weiter...

Bayerischer Verfassungsorden für Dirigentin Joana Mallwitz
Generalmusikdirektorin des Staatstheaters Nürnberg für besondere Verdienste für Kunst und Kultur in Bayern geehrt (17.03.2023) Weiter...

Briefmarke zu Komponist Max Reger
Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten (16.03.2023) Weiter...

Steigerlied wird immaterielles Kulturerbe
Früherer Antrag hatte keinen Erfolg (16.03.2023) Weiter...

Dresdner Kreuzchor trauert um ehemaligen Leiter
Gothart Stier starb im Alter von 84 Jahren (14.03.2023) Weiter...

Berlin: Komische Oper will Flughafen Tempelhof nutzen
Stammhaus wird ab Sommer saniert und umgebaut (14.03.2023) Weiter...

Anton-Bruckner-Privatuniversität künftig mit Nikolaus Harnoncourt Zentrum
Nachlass umfasst Notenmaterial, Medien, Korrespondenzen, Essays und Manuskripte (09.03.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Concerto in G major TWV 51:G4 - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich