
SWR Symphonieorchester, © SWR
Zweite Saison des fusionierten Orchesters bietet unter anderem 10 Uraufführungen
SWR Symphonieorchester stellt Programm der Spielzeit 2017/18 vor
Stuttgart, . Das SWR Symphonieorchester hat gestern in Stuttgart im Rahmen einer Pressekonferenz das Programm der nächsten Spielzeit vorgestellt. Das aus den ehemaligen in Stuttgart sowie in Baden-Baden und Freiburg beheimateten Sinfonieorchestern fusionierte SWR Symphonieorchester arbeitet auch in seiner zweiten Saison mit wechselnden Dirigenten zusammen, darunter auch der zukünftige Chefdirigent des Orchesters, Teodor Currentzis. Darüber hinaus werden auch David Zinman und Christoph Eschenbach, die auch in der laufenden Saison bei dem Orchester ihre Visitenkarte abgaben, Konzerte dirigieren. Abgerundet wird die Riege der "großen Altmeister" durch Herbert Blomstedt und Sir Roger Norrington. Artist in Residence ist der amerikanische Geiger Gil Shaham, der in 14 Konzerten zu hören sein wird, darunter Violinkonzerte von Tschaikowsky, Brahms, Korngold und Mozart. Weitere Solisten der Spielzeit 2017/18 sind Martin Grubinger, Mischa Maisky, Julia Fischer, Matthias Goerne und Camilla Nylund.
Die Gegenüberstellung zweier Komponisten und deren Werke, die schon die Programme seiner ersten Spielzeit prägten, behält das Orchester auch in der nächsten Saison bei. Die beiden im Fokus stehenden Komponisten sind diesmal Bernd Alois Zimmermann und Anton Bruckner. Beide Komponisten werden in den Programmen der Einzelkonzerte nicht direkt miteinander konfrontiert. "Doch aus der Gesamtperspektive betrachtet, treten sich die beiden Ausnahmeerscheinungen ständig gegenüber." Die Mitte September in der Berliner Philharmonie zu eröffnende Spielzeit bietet insgesamt 10 Uraufführungen in 84 Orchester- und 15 Kammerkonzerten. Hauptspielorte sind Stuttgart, Freiburg und Mannheim, ergänzt durch weitere Gastspielorte im Sendegebiet und darüber hinaus sowie durch internationale Gastspiele.
Auch in der kommenden Spielzeit werden die Abonnementskonzerte, die den breiten Bereich zwischen klassisch-romantischem Repertoire und Avantgarde abdeckt, als SWR Web Concerts live gestreamt. Zudem wird der Bereich Musikvermittlung weiter ausgebaut, etwa durch sogenannte Mitmach-Angebote, die sich zum ersten Mal nicht nur an Kinder und Jugendliche, sondern auch an Senioren wenden.
Weiterführende Informationen:
Portrait Herbert BlomstedtPortrait Sir Roger Norrington
Portrait Matthias Goerne
Portrait David Zinman
Portrait Julia Fischer
Portrait Martin Grubinger
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...
ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...
Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...
Harfenistin Tjasha Gafner gewinnt ARD-Musikwettbewerb
2. Preise für Lea Maria Löffler und Alexandra Bidi (08.09.2023) Weiter...
Magdalene Ho gewinnt Clara-Haskil Klavierwettbewerb
Auszeichnung ist mit 25.000 Schweizer Franken dotiert (04.09.2023) Weiter...
Salzburger Festspiele mit Rekordauslastung
Veranstalter vermeldet mehr als 240.000 Besucher (01.09.2023) Weiter...
Österreichischer Musiktheaterpreis 2023 für Camilla Nylund
Medien-Sonderpreis für die finnische Sopranistin (01.09.2023) Weiter...
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik mit erfolgreicher Bilanz
Besucherauslastung bei 96 Prozent (31.08.2023) Weiter...
Preis des Musikfestes Bremen für Schlagzeuger Martin Grubinger
Ehrung für Verdienste um das Bremer Festival (30.08.2023) Weiter...
Mezzosopranistin Mathilde Ortscheidt gewinnt 14. Innsbrucker Cesti-Wettbewerb
Nachwuchspreis geht an Neima Fischer aus Deutschland (29.08.2023) Weiter...
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich