> > > Frankfurter Musikpreis geht in diesem Jahr an Geiger David Garrett
Samstag, 30. September 2023

1 / 3 >

David Garrett, © Christine Blei

David Garrett, © Christine Blei

Auszeichnung ist mit 15.000 Euro dotiert

Frankfurter Musikpreis geht in diesem Jahr an Geiger David Garrett

Frankfurt am Main, . Der Geiger David Garrett erhält den diesjährigen Frankfurter Musikpreis. Die im Rahmen der Frankfurter Musikmesse verliehene Auszeichnung ist mit 15.000 Euro dotiert und ehrt Künstler, die einen besonderen Beitrag für die internationale Musikszene geleistet haben. Das Kuratorium hob in seiner Begründung der Auszeichnung hervor, Garrett begeistere durch Crossover-Projekte neue Publikumssegmente für klassische Musik und dokumentiere gleichzeitig seine persönliche Verwurzelung in der Musikkultur der Klassik. Die Preisverleihung findet Anfang April in der Frankfurter Paulskirche statt.

David Garrett wurde 1980 als David Christian Bongartz in Aachen geboren. Ersten Unterricht erhielt er von seinem Vater, der nebenberuflich als Geigenlehrer tätig war. Mit fünf Jahren war er bereits Preisträger im Wettbewerb "Jugend musiziert". Seine Ausbildung als Violinist erhielt er von 1990 bis 1991 bei Zakhar Bron und ab 1992 bei Ida Händel. Schon im Alter von 12 Jahren stand Garrett bei einer großen Plattenfirma als Exklusivkünstler unter Vertrag. Heute ist Garrett einer der meistverkauften Musiker, der insbesondere für seine Cross-Over-Projekte Bekanntheit erlangte. Er verkaufte bislang über drei Millionen Tonträger.

Der Frankfurter Musikpreis wird seit 1982 jährlich vergeben und ist mit 15.000 Euro dotiert. Mit dem Preis werden Interpreten, Komponisten, Musikwissenschaftler und -vermittler ausgezeichnet. Im jährlichen Wechsel wird der Preis an Persönlichkeiten aus der klassischen und der populären Musik vergeben. Träger des Frankfurter Musikpreises sind unter anderem Gidon Kremer, Alfred Brendel, Heinz Holliger, Chick Corea, Peter Sadlo, Tabea Zimmermann, György Ligeti, Udo Lindenberg, Peter Gabriel, Marie-Luise Neunecker, José Antonio Abreu, Anne Sofie von Otter sowie John McLaughlin. Gestiftet wurde die Auszeichnung vom Bundesverband Deutscher Musikinstrumenten-Hersteller und der Messe Frankfurt.

Weiterführende Informationen:

Portrait Tabea Zimmermann
Portrait David Garrett

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Heinrich-Schütz-Preis 2023 geht an zwei Ensembles
Auszeichnung ist undotiert (28.09.2023) Weiter...

Dirigent Niklas Hoffmann gewinnt Dirigierwettbewerb in Zagreb
Sieger erhält Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro (28.09.2023) Weiter...

Christian Thielemann wird Nachfolger von Danial Barenboim an der Berliner Staatsoper
Amtsantritt für 2024 geplant (27.09.2023) Weiter...

Bundesverdienstkreuz für Dirigentin Joana Mallwitz
Auszeichnung für Künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin (27.09.2023) Weiter...

Pablo Casals Preis für Pianist Lars Vogt
Auszeichnung erfolgt posthum (27.09.2023) Weiter...

Klassik-Preis der Stadt Münster
Auszeichnungen sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert (26.09.2023) Weiter...

Trauer um Tenor Stephen Gould
US-amerikanischer Sänger wurde 61 Jahre alt (22.09.2023) Weiter...

Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...

ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...

Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich