Verdienstorden würdigt das Engagement für die Pflege und Entwicklung des Musiklebens
Bundesverdienstkreuz für Generalsekretär des Deutschen Musikrats
Berlin, . Prof. Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrates und Generalsekretär des Deutschen Musikrates, hat das Bundesverdienstkreuz erhalten. Mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, das Höppner von Bundespräsident Joachim Gauck erhielt, soll sein Engagement für die Pflege und Entwicklung des Musiklebens auf nationaler und internationaler Ebene honoriert werden.
Christian Höppner wurde 1956 in Berlin geboren. An der Universität der Künste Berlin erhielt er eine Ausbildung zum Instrumentallehrer, Musikpädagogen und Cellisten. Anschließend studierte er dort Dirigieren. Er ist momentan Generalsekretär des Deutschen Musikrates, dessen Vizepräsident er zwischen 2000 und 2004 war. Darüber hinaus unterrichtet er seit 1986 Cello an der Universität der Künste Berlin. In seiner beruflichen Laufbahn war er außerdem Leiter der Musikschule Berlin-Wilmersdorf sowie der fusionierten Musikschule Charlottenburg-Wilmersdorf. Zudem ist Höppner unter anderem Präsident des Landesmusikrates Berlin, Vorsitzender des Landesausschusses "Jugend musiziert" Berlin sowie stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Kulturrates. Er ist Sprecher der Sektion Musik im Deutschen Kulturrat, Rundfunkratsmitglied der Deutschen Welle, Vorsitzender des Medienbeirates von RTL, Kuratoriumsmitglied bei verschiedenen Stiftungen und Preisen, darüber hinaus Chefredakteur des Magazins "Musikforum". 2001 wurde er vom damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau (1931-2006) für sein Engagement um das Berliner Musikleben mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Weiterführende Informationen:
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...
ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...
Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...
Harfenistin Tjasha Gafner gewinnt ARD-Musikwettbewerb
2. Preise für Lea Maria Löffler und Alexandra Bidi (08.09.2023) Weiter...
Magdalene Ho gewinnt Clara-Haskil Klavierwettbewerb
Auszeichnung ist mit 25.000 Schweizer Franken dotiert (04.09.2023) Weiter...
Salzburger Festspiele mit Rekordauslastung
Veranstalter vermeldet mehr als 240.000 Besucher (01.09.2023) Weiter...
Österreichischer Musiktheaterpreis 2023 für Camilla Nylund
Medien-Sonderpreis für die finnische Sopranistin (01.09.2023) Weiter...
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik mit erfolgreicher Bilanz
Besucherauslastung bei 96 Prozent (31.08.2023) Weiter...
Preis des Musikfestes Bremen für Schlagzeuger Martin Grubinger
Ehrung für Verdienste um das Bremer Festival (30.08.2023) Weiter...
Mezzosopranistin Mathilde Ortscheidt gewinnt 14. Innsbrucker Cesti-Wettbewerb
Nachwuchspreis geht an Neima Fischer aus Deutschland (29.08.2023) Weiter...
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich