Programm Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland fördert Orchester mit jeweils maximal 5,4 Millionen Euro
Millionen-Förderung für sechs deutsche Orchester
Berlin, . Der Bund unterstützt in den nächsten fünf Jahren sechs Konzertorchester in Deutschland mit jeweils maximal 5,4 Millionen Euro. Die Förderung findet im Rahmen des Programms "Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland" statt. Bei den geförderten Orchestern handelt es sich um die Bochumer, Hamburger und Münchner Symphoniker, die Stuttgarter Philharmoniker sowie die Jenaer und die Südwestdeutsche Philharmonie.
Die Südwestdeutsche Philharmonie Kostanz wird in den nächsten fünf Jahren mit insgesamt 4,5 Millionen Euro gefördert. Jährlich 500.000 Euro seien laut einem Bericht des Südkuriers für die programmatische Weiterentwicklung bestimmt, während weitere 400.000 Euro für eine Erhöhung der Musikergehälter vorgesehen sind.
Voraussetzung für die Aufnahme in das Bundesprogramm ist "künstlerisches Exzellenzpotenzial". Wo dieses bereits vorliegt, soll die Förderung helfen, es zu verwirklichen. Das Ziel ist die Stärkung der deutschen Orchesterlandschaft. Sie steht auch auf der UNESCO-Liste des immateriellen Weltkulturerbes. Kernstück des Programms ist die Förderung von Kunst, Musikvermittlung und Kommunikation in der Orchesterarbeit. Hierzu stehen 500.000 Euro pro Orchester in den Jahren 2017 bis 2021 zur Verfügung. Die ausgewählten Orchester sollen sich dabei auch untereinander vernetzen, miteinander kooperieren und gemeinsam Projekte umsetzen. Daneben ist eine jährliche Unterstützung von 400.000 Euro zur "Förderung des persönlichen Exzellenzwillens" der Orchestermusiker möglich. Damit sollen Vereinbarungen und Prämien zur Umsetzung einer "Exzellenzcharta" ermöglicht werden. Darin soll sich jedes Orchester eigene Entwicklungsziele setzen.
Kulturpolitische Subventionen wie das Programm "Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland" sind im Bundeshaushalt der nächsten Jahre mit zusätzlichen 660 Millionen Euro veranschlagt. Der Etat für Kultur und Medien beträgt im Bundeshaushalt 2017 rund 1,63 Milliarden Euro.
Weiterführende Informationen:
Portrait Bochumer SymphonikerDieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...
ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...
Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...
Harfenistin Tjasha Gafner gewinnt ARD-Musikwettbewerb
2. Preise für Lea Maria Löffler und Alexandra Bidi (08.09.2023) Weiter...
Magdalene Ho gewinnt Clara-Haskil Klavierwettbewerb
Auszeichnung ist mit 25.000 Schweizer Franken dotiert (04.09.2023) Weiter...
Salzburger Festspiele mit Rekordauslastung
Veranstalter vermeldet mehr als 240.000 Besucher (01.09.2023) Weiter...
Österreichischer Musiktheaterpreis 2023 für Camilla Nylund
Medien-Sonderpreis für die finnische Sopranistin (01.09.2023) Weiter...
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik mit erfolgreicher Bilanz
Besucherauslastung bei 96 Prozent (31.08.2023) Weiter...
Preis des Musikfestes Bremen für Schlagzeuger Martin Grubinger
Ehrung für Verdienste um das Bremer Festival (30.08.2023) Weiter...
Mezzosopranistin Mathilde Ortscheidt gewinnt 14. Innsbrucker Cesti-Wettbewerb
Nachwuchspreis geht an Neima Fischer aus Deutschland (29.08.2023) Weiter...
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich