> > > Placido Domingo bleibt Generaldirektor der Oper Los Angeles
Dienstag, 26. September 2023

Verlängerung des Vertrags um weitere drei Jahre

Placido Domingo bleibt Generaldirektor der Oper Los Angeles

Los Angeles, . Placido Domingo hat seinen Vertrag als Generaldirektor an der Oper Los Angeles um weitere drei Jahre verlängert. Der Sänger ist dem Opernhaus seit 1984 eng verbunden, zunächst als Sänger, dann in künstlerisch beratender Funktion sowie als künstlerischer Direktor; seit 2003 hat er das Amt des Generaldirektors inne. Darüber hinaus tritt Domingo dort und an anderen internationalen Bühnen weiterhin als Sänger auf. Nachdem er vor einigen Jahren das Stimmfach gewechselt hat, übernimmt er nun Bariton-Rollen.

Domingo wurde am 21. Januar 1941 in Madrid geboren und zog mit seiner Familie im Alter von acht Jahren nach Mexiko City, wo er Gesangsunterricht am Konservatorium nahm. Im Jahr 1968 sprang Domingo für den erkrankten Franco Corelli an der New Yorker Metropolitan Opera (MET) ein, was der Beginn einer langen Zusammenarbeit wurde: Mit Ausnahme von Enrico Caruso sang niemand so oft Premieren an der MET wie Plácido Domingo. 1993 feierte er dort mit Luciano Pavarotti das gemeinsame 25-jährige Bühnenjubiläum. Domingos Karriere als Dirigent begann ebenfalls in New York. In den 1990er Jahren wurde er gemeinsam mit den Tenören Luciano Pavarotti und José Carreras unter dem Namen "Die drei Tenöre" weltweit bekannt. Domingo war lange Zeit musikalischer Leiter der Washingtoner Oper und ist in gleicher Position an der Oper in Los Angeles aktiv. Nach dem Wechsel ins Bariton-Fach tritt er weiterhin weltweit auf. 2013 wurde Domingo mit dem japanischen "Praemium Imperiale" geehrt. 2015 wurde er zum Ehrendoktor der Universität Salamanca ernannt.

Weiterführende Informationen:

Portrait Plácido Domingo

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...

ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...

Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...

Harfenistin Tjasha Gafner gewinnt ARD-Musikwettbewerb
2. Preise für Lea Maria Löffler und Alexandra Bidi (08.09.2023) Weiter...

Magdalene Ho gewinnt Clara-Haskil Klavierwettbewerb
Auszeichnung ist mit 25.000 Schweizer Franken dotiert (04.09.2023) Weiter...

Salzburger Festspiele mit Rekordauslastung
Veranstalter vermeldet mehr als 240.000 Besucher (01.09.2023) Weiter...

Österreichischer Musiktheaterpreis 2023 für Camilla Nylund
Medien-Sonderpreis für die finnische Sopranistin (01.09.2023) Weiter...

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik mit erfolgreicher Bilanz
Besucherauslastung bei 96 Prozent (31.08.2023) Weiter...

Preis des Musikfestes Bremen für Schlagzeuger Martin Grubinger
Ehrung für Verdienste um das Bremer Festival (30.08.2023) Weiter...

Mezzosopranistin Mathilde Ortscheidt gewinnt 14. Innsbrucker Cesti-Wettbewerb
Nachwuchspreis geht an Neima Fischer aus Deutschland (29.08.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich