> > > Verloren geglaubte Werke von Gaspare Spontini in Belgien entdeckt
Dienstag, 26. September 2023

Gaspare Spontini (1828), © Andreas Hall

Gaspare Spontini (1828), © Andreas Hall

Zufallsfund von drei Opern und einer Kantate im belgischen Schloss Ursel

Verloren geglaubte Werke von Gaspare Spontini in Belgien entdeckt

Hingene, . In der Bibliothek des Schlosses Ursel im belgischen Hingene sind vier handschriftliche Partituren des Komponisten Gaspare Spontini (1774-1851) gefunden worden. Es handelt sich um die verloren geglaubten Opern "Il quadro parlante", "Il geloso e l'audace", "Le metamorfosi di Pasquale ossia Farsa" sowie die Kantate "L'eccelsa gara".

Die Werke entstanden in der ersten Dekade des 19. Jahrhunderts, nach den frühen Erfolgen Spontinis in Italien und vor seiner Zeit in Paris. Die Entdeckung könnte Lücken in der Biographie Spontinis füllen und das Bild seines Schaffens in wesentlichen Punkten ergänzen, da sie aus einer nur wenig dokumentierten Phase seiner künstlerischen Tätigkeit stammen. Die Partituren gelangten vermutlich über Erben von Spontinis Ehefrau Céleste Erard in den Bibliotheksbestand des belgischen Schlosses. Eine Forschungsgruppe des Königlichen Konservatoriums Antwerpen soll die Werke nun wissenschaftlich untersuchen und gegebenenfalls für Aufführungen der Werke vorbereiten.

Gaspare Spontini wurde am 14. November 1774 im italienischen Maiolati geboren. Er war schon als Kind musikalisch begabt und studierte am Conservatorio della Pietà de' Turchini in Neapel. Erste Opern wurden in Italien mit Erfolg aufgeführt, größere Erfolge feierte er jedoch in Paris. Kaiserin Joséphine ernannte ihn zum Kammerkomponisten. Seinen bis dahin größten Erfolg feierte er mit der Oper "La vestale" (1807), die späteren Werken von Berlioz, Meyerbeer und Wagner als Vorbild diente. Von 1810 bis 1812 war er Direktor des Théatre de l'Impératrice und Leiter des Concert Spirituel sowie ab 1814 Hofkomponist. 1820 ging er als Generalmusikdirektor nach Berlin, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1851 den Titel behielt, allerdings ab 1841 nicht mehr in der Funktion aufgetreten ist.

Weiterführende Informationen:

Portrait Gaspare Spontini

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...

ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...

Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...

Harfenistin Tjasha Gafner gewinnt ARD-Musikwettbewerb
2. Preise für Lea Maria Löffler und Alexandra Bidi (08.09.2023) Weiter...

Magdalene Ho gewinnt Clara-Haskil Klavierwettbewerb
Auszeichnung ist mit 25.000 Schweizer Franken dotiert (04.09.2023) Weiter...

Salzburger Festspiele mit Rekordauslastung
Veranstalter vermeldet mehr als 240.000 Besucher (01.09.2023) Weiter...

Österreichischer Musiktheaterpreis 2023 für Camilla Nylund
Medien-Sonderpreis für die finnische Sopranistin (01.09.2023) Weiter...

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik mit erfolgreicher Bilanz
Besucherauslastung bei 96 Prozent (31.08.2023) Weiter...

Preis des Musikfestes Bremen für Schlagzeuger Martin Grubinger
Ehrung für Verdienste um das Bremer Festival (30.08.2023) Weiter...

Mezzosopranistin Mathilde Ortscheidt gewinnt 14. Innsbrucker Cesti-Wettbewerb
Nachwuchspreis geht an Neima Fischer aus Deutschland (29.08.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich