> > > Instrumentalwettbewerb Markneukirchen endet ohne Gewinner
Dienstag, 26. September 2023

Zwei zweite Plätze im Fach Horn, zwei dritte Plätze bei den Tubisten

Instrumentalwettbewerb Markneukirchen endet ohne Gewinner

Markneukirchen, . Bei der diesjährigen Ausgabe des Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen ist die Finalrunde ohne erste Plätze zu Ende gegangen. Bei dem jährlich zwischen Streich- und Blasinstrumenten wechselnden Wettbewerb standen in diesem Jahr die Instrumente Horn und Tuba im Zentrum. In der Endrunde erreichten die Hornisten Luís Duarte Moreira und Nicolás Gómez Naval jeweils die zweiten Plätze, Ivo Dudler wurde Dritter. Im Fach Tuba erreichte Henrique Dos Santos Costa den zweiten Platz, während sich Gergely Lukács und Florian Schuegraf den dritten Platz teilen. Der Tubist Jan Adamec wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Im Konzert der Finalrunde wurden die Solisten vom Philharmonischen Orchester Plauen-Zwickau unter der Leitung von Lutz de Veer begleitet.

Der Internationale Instrumentalwettbewerb Markneukirchen wird seit 1950 als Violinwettbewerb und seit 1966 als Instrumentalwettbewerb ausgetragen. Dabei wechselt der Schwerpunkt jährlich zwischen Blas- und Streichinstrumenten. Präsidenten des Wettbewerbs sind Prof. Julius Berger aus Augsburg und Prof. Peter Damm aus Dresden. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr Christian Thielemann übernommen, ergänzt durch die sächsische Kunstministerin Eva-Maria Stange.

Weiterführende Informationen:

Portrait Internationaler Instrumentalwettbewerb Markneukirchen

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...

ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...

Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...

Harfenistin Tjasha Gafner gewinnt ARD-Musikwettbewerb
2. Preise für Lea Maria Löffler und Alexandra Bidi (08.09.2023) Weiter...

Magdalene Ho gewinnt Clara-Haskil Klavierwettbewerb
Auszeichnung ist mit 25.000 Schweizer Franken dotiert (04.09.2023) Weiter...

Salzburger Festspiele mit Rekordauslastung
Veranstalter vermeldet mehr als 240.000 Besucher (01.09.2023) Weiter...

Österreichischer Musiktheaterpreis 2023 für Camilla Nylund
Medien-Sonderpreis für die finnische Sopranistin (01.09.2023) Weiter...

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik mit erfolgreicher Bilanz
Besucherauslastung bei 96 Prozent (31.08.2023) Weiter...

Preis des Musikfestes Bremen für Schlagzeuger Martin Grubinger
Ehrung für Verdienste um das Bremer Festival (30.08.2023) Weiter...

Mezzosopranistin Mathilde Ortscheidt gewinnt 14. Innsbrucker Cesti-Wettbewerb
Nachwuchspreis geht an Neima Fischer aus Deutschland (29.08.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich