> > > Solotrompeter des Basler Sinfonieorchesters gewinnt Prager Frühling-Wettbewerb
Dienstag, 26. September 2023

Logo Prager Frühling

Auszeichnung ist mit rund 7.500 Euro dotiert

Solotrompeter des Basler Sinfonieorchesters gewinnt Prager Frühling-Wettbewerb

Prag, . Der britische Trompeter Huw Morgan, Solotrompeter des Basler Sinfonieorchesters, hat den ersten Preis des Prager Frühling-Wettbewerbs gewonnen. Der erste Preis ist mit 200.000 Tschechischen Kronen (knapp 7.500 Euro) dotiert, darüber hinaus wird Huw Morgan als Solist zu Konzerten der nächstjährigen Festivalausgabe eingeladen. Huw Morgan setzte sich im Finalkonzert, bei dem die drei Teilnehmer der Endrunde vom Prager Rundfunk-Sinfonieorchester unter der Leitung von Radek Baborák begleitet wurden, gegen Mihály Könyves-Tóth aus Ungarn und den Spanier Mario Martos durch. An dem Wettbewerb nahm 64 Instrumentalisten aus aller Welt teil

Huw Morgan wurde 1987 in South Wales geboren. Seine musikalische Ausbildung begann er auf dem Klavier und wechselte dann zur Trompete. Ein Stipendium ermöglichte ihm ein Frühstudium an der Chetham's School of Music, anschließend studierte er Trompete an der Royal Academy of Music in London, ergänzt durch ein Studium an der Zürcher Hochschule der Künste. Er tritt international als Solist auf und ist, nach gleicher Position im Orchester der Scottish Opera, seit 2015 Solotrompeter des Sinfonieorchesters Basel. Mehrere Preise säumen seine Laufbahn, darunter Auszeichnungen als "Brass Winner of the BBC Young Musician of the Year" sowie die Auswahl als "Philip & Dorothy Green Award for Young Concert Artist" und der Gewinn des "Brass Prize" sowie des "Wind Section Award" der "Royal Over-seas League Competition". Er ist Widmungsträger mehrere zeitgenössischer konzertanter Werke für Trompete und Orchester und trat mit zahlreichen internationalen Orchestern auf, darunter das Royal Flemish Orchestra, die Northern Sinfonia und das Orchestra of the Swan. Als Solotrompeter arbeitete er unter anderem mit dem London Symphony Orchestra, dem Philharmonia Orchestra, der Academy of St Martin-in-the-Fields sowie dem City of Birmingham Symphony Orchestra zusammen.

Der Prager Frühling-Wettbewerb ist dem Musikfestival Prager Frühling angeschlossen und fand 1947 zum ersten Mal statt. Er wird im jährlichen Wechsel für unterschiedliche Instrumente ausgerichtet. In diesem Jahr standen Trompete und Klavier im Zentrum, im nächsten Jahr widmet er sich den Instrumenten Violine und Cembalo.

Weiterführende Informationen:

Portrait Prager Frühling

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...

ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...

Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...

Harfenistin Tjasha Gafner gewinnt ARD-Musikwettbewerb
2. Preise für Lea Maria Löffler und Alexandra Bidi (08.09.2023) Weiter...

Magdalene Ho gewinnt Clara-Haskil Klavierwettbewerb
Auszeichnung ist mit 25.000 Schweizer Franken dotiert (04.09.2023) Weiter...

Salzburger Festspiele mit Rekordauslastung
Veranstalter vermeldet mehr als 240.000 Besucher (01.09.2023) Weiter...

Österreichischer Musiktheaterpreis 2023 für Camilla Nylund
Medien-Sonderpreis für die finnische Sopranistin (01.09.2023) Weiter...

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik mit erfolgreicher Bilanz
Besucherauslastung bei 96 Prozent (31.08.2023) Weiter...

Preis des Musikfestes Bremen für Schlagzeuger Martin Grubinger
Ehrung für Verdienste um das Bremer Festival (30.08.2023) Weiter...

Mezzosopranistin Mathilde Ortscheidt gewinnt 14. Innsbrucker Cesti-Wettbewerb
Nachwuchspreis geht an Neima Fischer aus Deutschland (29.08.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich