
Waltraud Meier, © Agentur Hilbert
Verleihung der mit 10.000 Euro dotierten Auszeichnung findet im Mai statt
Richard-Wagner-Preis der Stadt Leipzig für Waltraud Meier
Leipzig, . Die Sängerin Waltraud Meier erhält den Richard-Wagner-Preis der Stadt Leipzig. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird von der Leipziger Richard-Wagner-Stiftung verliehen. Sie honoriert das herausragende Engagement der Mezzosopranistin um das Werk Richard Wagners. Laut Stiftungspräsident Thomas Krakow sei Waltraud Meier "die bedeutendste Isolde unserer Zeit". Die Stiftung zeichne mit Meier "das Ideal einer Wagnersängerin unserer Gegenwart" aus. Ihr künstlerisches Lebenswerk ist nicht nur sehr eng mit dem Werk Richard Wagners verbunden, sie war darüber hinaus auch am Anfang ihrer internationalen Karriere Stipendiatin der Richard-Wagner-Stipendienstiftung. Die Sängerin wird den Preis aus den Händen des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung Mitte Mai bei einem Festakt im Rahmen der Richard-Wagner-Festtage entgegennehmen.
Waltraud Meier wurde am 9. Januar 1956 in Würzburg geboren. Nach ihrem Abitur studierte sie zunächst Anglistik und Romanistik, bevor sie sich für eine Sängerkarriere entschied. Ihr Debüt gab Meier als Lola in der "Cavalleria rusticana" am Würzburger Stadttheater. Es folgten Verpflichtungen in Mannheim (1976-1978), Dortmund (1980-1983), Hannover (1983-1984) und Stuttgart (1985-1988). 1983 begann sie ihre Weltkarriere in Bayreuth als Kundry in Richard Wagners "Parsifal". In dieser Rolle brillierte sie in den folgenden zehn Jahren jährlich bei den Bayreuther Festspielen. 1993 wechselte Meier ins Sopranfach und übernahm die Isolde. Sie trat an zahlreichen internationalen Opernbühnen auf, darunter die Häuser in Mailand, München, Chicago, Paris und Berlin, darüber hinaus auch bei mehreren Festivals, etwa den Salzburger Festspielen. Ihr künstlerisches Wirken wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet; so ist sie Bayerische und Österreichische Kammersängerin, Commandeur de l'Ordre des Arts et des Lettres und Trägerin des Kulturpreises Bayern sowie des Bayerischen Staatspreises für Musik.
Die Richard-Wagner-Stiftung Leipzig wurde 2010 gegründet, um den Ruf der Stadt als Geburtsstadt Wagners national und international zu pflegen. Der Richard-Wagner-Preis und der erstmals vergebene Nachwuchspreis wurden ins Leben gerufen, um besondere Leistungen im Zusammenhang mit dem Werk des Komponisten zu würdigen. Der Richard-Wagner-Preis ist ein extra für den Anlass gefertigter Bronzeguss nach einem Modell zu einem Richard-Wagner-Denkmal, das der Leipziger Bildhauer Max Klinger (1857-1920) entworfen hatte. Im vergangenen Jahr wurde Christian Thielemann ausgezeichnet,
Weiterführende Informationen:
Portrait Richard WagnerDieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Heinrich-Schütz-Preis 2023 geht an zwei Ensembles
Auszeichnung ist undotiert (28.09.2023) Weiter...
Dirigent Niklas Hoffmann gewinnt Dirigierwettbewerb in Zagreb
Sieger erhält Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro (28.09.2023) Weiter...
Christian Thielemann wird Nachfolger von Danial Barenboim an der Berliner Staatsoper
Amtsantritt für 2024 geplant (27.09.2023) Weiter...
Bundesverdienstkreuz für Dirigentin Joana Mallwitz
Auszeichnung für Künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin (27.09.2023) Weiter...
Pablo Casals Preis für Pianist Lars Vogt
Auszeichnung erfolgt posthum (27.09.2023) Weiter...
Klassik-Preis der Stadt Münster
Auszeichnungen sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert (26.09.2023) Weiter...
Trauer um Tenor Stephen Gould
US-amerikanischer Sänger wurde 61 Jahre alt (22.09.2023) Weiter...
Praemium imperiale für Trompeter Wynton Marsalis
Preis in der Kategorie Theater und Film geht an Regisseur Robert Wilson (13.09.2023) Weiter...
ARD-Musikwettbewerb 2023 kürt weitere Sieger
Deutsches Ensemble erfolgreich im Fach Klaviertrio (11.09.2023) Weiter...
Pianist Anatol Ugorski gestorben
Musiker wurde 80 Jahre alt (08.09.2023) Weiter...
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich