Sechsmonatige Haftstrafe zur Bewährung ausgesetzt
Montserrat Caballé wegen Steuerbetrugs verurteilt
Barcelona, . Die spanische Opernsängerin Montserrat Caballé (82) ist wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe von sechs Monaten und einer Strafzahlung von 250.000 Euro verurteilt worden. Die Haftstrafe wurde, wie in Spanien im Fall von Strafen unter zwei Jahren bei bislang fehlenden Vorstrafen üblich, zur Bewährung ausgesetzt. Konkret wurde ihr vorgeworfen, einen Scheinwohnsitz in Andorra betrieben und die spanischen Steuerbehörden damit um 500.000 Euro gebracht zu haben. Die Behörden hatte die Forderung zur Nachzahlung bereits vor fünf Jahren gestellt, woraufhin sich längere Verhandlungen mit den Justizbehörden anschlossen (klassik.com berichtete).
Caballé hatte zunächst versucht, eine Vereinbarung zu schließen, um einer Verurteilung zu entgehen. In diesem Rahmen war bereits die Strafzahlung über 250.000 Euro festgelegt worden, auch der Steuernachzahlung ist die Sängerin inzwischen nachgekommen. Zusätzlich zur Strafzahlung muss sie dennoch weitere 70.000 Euro als Entschädigung an das Finanzamt zahlen. Caballé erschien aufgrund ihres schlechten Gesundheitszustandes seit einem Schlaganfall im Jahr 2012 bei den Verhandlungen nicht persönlich, sondern wurde über eine Videokonferenz zugeschaltet. Sie erklärte jedoch, mit dem Urteil einverstanden zu sein.
Montserrat Caballé wurde am 12. April 1933 in Barcelona geboren, sie studierte Gesang in ihrer Heimstadt und in Mailand. Im Jahr 1956 debütierte sie als Mimi in Puccinis "La Bohème" in Basel. In den Jahren 1959 bis 1962 war sie am Theater der Freien Hansestadt Bremen tätig. Durch ihr Debüt an der Metropolitan Opera in New York, wo sie als Margarethe in Gounods "Faust" auf der Bühne stand, erlangte sie 1965 internationales Ansehen. Ab 1971 trat Caballé regelmäßig an der Hamburgischen Staatsoper auf, zudem war sie ein häufiger Gast bei Opernfestspielen. Heute zählt Montserrat Caballé zu den bedeutendsten Opernsängerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie wurde unter anderem 1998 mit dem Bambi und 2007 mit dem Echo Klassik für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
Weiterführende Informationen:
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Bariton Jakob Hoffmann gewinnt Haydn-Wettbewerb in Rohrau
3. Preis für Sopranistin Isabel Weller (30.05.2023) Weiter...
Sopranistin Ann-Kathrin Niemczyk gewinnt Hans Gabor Belvedere-Gesangswettbewerb
Deutsche Sängerin holt sich auch den Publikumspreis (29.05.2023) Weiter...
Dirigent Wolf-Dieter Hauschild gestorben
Ehemaliger Stuttgarter Generalmusikdirektor wurde 85 Jahre alt (27.05.2023) Weiter...
Dirigent Gustavo Dudamel verlässt Pariser Oper
Überraschendes Vertragsende nach nur zwei Jahren (26.05.2023) Weiter...
Komponist Walter Haupt gestorben
Musiker wurde 88 Jahre alt (25.05.2023) Weiter...
Lübecker Brahms-Institut ersteigert Brahms-Brief
Dokument von 1864 in New York ersteigert (25.05.2023) Weiter...
Komponist Arvo Pärt mit Polar-Musikpreis ausgezeichnet
Preise auch für Angélique Kidjo und Chris Blackwell (24.05.2023) Weiter...
Preisträger des Hans-von-Bülow Klavierwettbewerbs
Aurel Dawidiuk sichert sich in Meiningen gleich vier Preise (24.05.2023) Weiter...
Théodore-Gouvy-Kompositionspreis für Pasquale Punzo
Italiener erhält Kompositionsauftrag der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken (22.05.2023) Weiter...
Birgit Nilsson Stipendium für Mezzosopranistin Ida Ränzlöv
Auszeichnung ist mit 200.000 Schwedischen Kronen dotiert (19.05.2023) Weiter...
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich