> > > Aktien für plattdeutsche Zauberflöte
Dienstag, 28. November 2023

Opernale finanziert Aufführungen mit Aktien

Aktien für plattdeutsche Zauberflöte

Sundhagen, . Der Verein Opernale gibt Aktien zur finanziellen Unterstützung einer Produktion der "Zauberflöte" in plattdeutscher Fassung heraus, die im Sommer 2016 erstmals erklingen soll. Die auf 500 Exemplare begrenzte Aktienemission mit einem Nennwert von je 49 Euro dient zugleich als Eintrittskarte für die Veranstaltung, die in den vorpommerischen Ortschaften Bröllin und Griebenow stattfinden. In der plattdeutschen Fassung der Mozart-Oper bleiben die Arientexte unverändert. Die gesprochenen Textteile werden von der Niederdeutsch-Spezialistin Petra Schwaan-Nandke in eine plattdeutsche Fassung überführt.

Der "Verein zur Förderung der Darstellenden Künste in Mecklenburg-Vorpommern" hat bereits in den vergangenen Jahren positive Erfahrungen mit der Ausgabe von Aktien zur Finanzierung von Kulturveranstaltungen sammeln können. In diesem Jahr erhielt er den Kulturförderpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren. Er war der Sohn des Violinisten, Komponisten und Lehrers Leopold Mozart. Wolfgang begann als Dreijähriger Klavier zu spielen und begab sich bereits mit sechs Jahren, gemeinsam mit seiner elfjährigen Schwester Nannerl, auf Konzertreisen nach München und Wien. Von 1763 an unternahmen Vater Leopold und Sohn Wolfgang eine dreieinhalbjährige Konzertreise durch Europa, auf der sie große Erfolge feierten. Zwischen 1769 und 1773 folgten weitere Reisen durch Italien, jedoch mit zunehmend weniger Erfolgen. Die Zeiten zwischen den Reisen nutzte Mozart zum Komponieren. Nach 1773 nahm er in Salzburg die Stellen als Hoforganist und Kaiserlicher Kammerkomponist an. Mozarts kompositorisches Schaffen umfasst mehr als 600 Werke, darunter Orchester-, Klavier-, Kammer-, Ballett- und Kirchenmusikwerke sowie Opern, unter anderem 'Figaros Hochzeit', 'Don Giovanni' und 'Die Zauberflöte'. Mozart starb verarmt in Wien am 5. Dezember 1791.

Weiterführende Informationen:

Portrait Wolfgang Amadeus Mozart

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Gewinner der Orpheus Chamber Music Competition 2023 stehen fest
Erster Preis geht an das Trio Basilea (28.11.2023) Weiter...

Ernst-von-Schuch-Preis für Aurel Dawidiuk
Auszeichnung ist mit 2.000 Euro dotiert (28.11.2023) Weiter...

Andrey Gugnin gewinnt 12. Deutschen Pianistenpreis
Preisgeld beträgt 20.000 Euro (27.11.2023) Weiter...

Dirigent Herbert Blomstedt muss Konzerte absagen
Giuseppe Mengoli übernimmt Auftritte mit den Bamberger Symphonikern (24.11.2023) Weiter...

Händel-Preis für Dirigent Christophe Rousset
Auszeichnung findet 2024 im Rahmen der Händel-Festspiele statt (23.11.2023) Weiter...

Theater Trier zieht positive Bilanz der vergangenen Spielzeit
Veranstalter vermeldet knapp 105.000 Zuschauer (22.11.2023) Weiter...

Musikpreis der Stadt Duisburg für Alfred Wendel
Ehrung für Ex-Intendant der Duisburger Philharmoniker (20.11.2023) Weiter...

Thüringer Kompositionspreis geht erneut an Mario Wiegand
Preis ist mit 5.000 Euro dotiert (20.11.2023) Weiter...

Intendant des Klavier-Festivals Ruhr gestorben
Franz Xaver Ohnesorg wurde 75 Jahre alt (18.11.2023) Weiter...

Quantum Quintett gewinnt Lübecker Possehl-Wettbewerb
Erster Preis ist mit 8.000 Euro dotiert (17.11.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich