> > > Polizei initiiert Strafverfahren gegen Mainzer Staatstheater
Dienstag, 21. März 2023

Außenansicht des Staatstheaters Mainz, © Andreas Etter

Außenansicht des Staatstheaters Mainz, © Andreas Etter

Mitarbeiter stören politische Kundgebung

Polizei initiiert Strafverfahren gegen Mainzer Staatstheater

Mainz, . Die Mainzer Polizei geht gegen Mitarbeiter des Mainzer Staatstheaters, die am vergangenen Wochenende eine politische Kundgebung gestört hatten, vor. Die Mitarbeiter hatten eine Kundgebung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) mit Schillers "Ode an die Freude" in der berühmten Vertonung aus Beethovens 9. Symphonie gestört. Die Behinderung der Veranstaltung stelle eine Straftat dar, so Polizeisprecherin Heidi Nägel. Nach Paragraph 21 des Versammlungsgesetzes wird, wer "in der Absicht, nichtverbotene Versammlungen oder Aufzüge zu verhindern oder zu sprengen grobe Störungen verursacht, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft." Die Sänger seien laut Süddeutscher Zeitung mehrfach von der Polizei angesprochen und verwarnt worden. Da sie die Störungen nicht eingestellt hätten, habe die Polizei Anzeige erstattet. Der Intendant des Mainzer Staatstheaters, Markus Müller, sieht sich seinerseits im Recht. So habe er im Nachhinein von mehreren Seiten Zustimmung für die Störung erhalten. Sollte jedoch eine Strafe drohen, werde man sie bezahlen. Insgesamt hatten 300 Anhänger der Partei an der Kundgebung teilgenommen, während Gegendemonstranten versuchten, diese zu stören und den Platz abzuriegeln.

Erst Ende Oktober hatte die CDU-Landtagsfraktion in Stuttgart politische Neutralität vom Stuttgarter Staatstheater gefordert. Während der "Demo für alle", die sich gegen den Bildungsplan der grün-roten Landesregierung richtete, war ein großes Transparent an der Außenfassade des Opernhauses entrollt worden. Die CDU-Fraktion erklärte, die Landesregierung sei als einer der Träger des Staatstheaters dazu aufgefordert, die Neutralität des Theaters in politischen Fragen zu gewährleisten (klassik.com berichtete). "Vor dem Hintergrund des Charakters der Staatstheater als einer mit Steuergeldern geförderten öffentlichen Einrichtung stellt sich die Frage, ob es zulässig ist, dass sie für politische Meinungsbekundungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genutzt werden", so die CDU in ihrem damaligen Antrag an die baden-württembergische Landesregierung.

Das Staatstheater Mainz wird betrieben durch die Staatstheater Mainz GmbH. Anteilseigner sind zu jeweils 50 Prozent das Land Rheinland-Pfalz sowie die Stadt Mainz, beide regiert von der SPD. Eine Einflussnahme der Anteilseigner auf die Aktion habe es laut einer Sprecherin des Staatstheaters Mainz nicht gegeben.

Das Stadttheater Mainz wurde 1833 durch den Architekten Georg Moller errichtet und 1998-2001 umfassend renoviert. Es ist das einzige Staatstheater in Rheinland-Pfalz. Derzeitiger Intendant ist Markus Müller. Das Theater hat über 300 Mitarbeiter und bietet mit seinen drei Spielstätten rund 1.500 Besuchern Platz. In der Saison 2013/2014 resultierte bei einem Haushalt von 26 Millionen Euro zuletzt ein Bilanzverlust von 1,7 Mio Euro. Bei einer Auslastung von 77 Prozent bei 196.000 Besuchern konnten dabei Einnahmen aus dem Ticketverkauf in Höhe von 2,9 Mio Euro erwirtschaftet werden.

Weiterführende Informationen:

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Prix Serdang für Pianist Ariel Lanyi
Preisgeld in Höhe von 50.000 Schweizer Franken (17.03.2023) Weiter...

Bayerischer Verfassungsorden für Dirigentin Joana Mallwitz
Generalmusikdirektorin des Staatstheaters Nürnberg für besondere Verdienste für Kunst und Kultur in Bayern geehrt (17.03.2023) Weiter...

Briefmarke zu Komponist Max Reger
Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag des Komponisten (16.03.2023) Weiter...

Steigerlied wird immaterielles Kulturerbe
Früherer Antrag hatte keinen Erfolg (16.03.2023) Weiter...

Dresdner Kreuzchor trauert um ehemaligen Leiter
Gothart Stier starb im Alter von 84 Jahren (14.03.2023) Weiter...

Berlin: Komische Oper will Flughafen Tempelhof nutzen
Stammhaus wird ab Sommer saniert und umgebaut (14.03.2023) Weiter...

Anton-Bruckner-Privatuniversität künftig mit Nikolaus Harnoncourt Zentrum
Nachlass umfasst Notenmaterial, Medien, Korrespondenzen, Essays und Manuskripte (09.03.2023) Weiter...

BBC wickelt Kammerchor ab und reduziert Orchesterstellen
Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt will Pool von Chorgruppen fördern (08.03.2023) Weiter...

Dirigent Vladislav Czarnecki verstorben
Langjähriger Leiter des Südwestdeutschen Kammerorchesters stirbt im Alter von 85 Jahren (07.03.2023) Weiter...

Telemann-Preis 2023 für Ian Payne
Auszeichnung ist mit 2.500 Euro dotiert (06.03.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich