Ehrung für das Lebenswerk ist mit etwa 360.000 Euro dotiert
John Neumeier mit Kyoto-Preis ausgezeichnet
Kyoto, . Der Choreograph und Ballett-Intendant John Neumeier hat den diesjährigen Kyoto-Preis in der Sparte Kunst und Philosophie erhalten. Die Übergabe der mit 50 Millionen Yen (etwa 360.000 Euro) dotierten Auszeichnung für das Lebenswerk fand vor etwa 1.000 geladenen Gästen im Kyoto International Conference Center statt. In der Begründung zur Vergabe hieß es, Neumeier habe als Choreograph die Entwicklung des Balletts im 20. Jahrhundert auf eine neue Stufe gehoben und bestimme die internationale Tanzszene mit wegweisenden Produktionen. Neumeier erklärte, den Preis "mit Demut, einem tiefen Ehrgefühl und großer Freude" anzunehmen. Die weiteren Preisträger waren der schweizerische Astrophysiker Michel Mayor und der japanische Chemiker Toyoki Kunitake.
John Neumeier wurde am 24. Februar 1942 in Milwaukee, Wisconsin, geboren. Er absolvierte eine klassische Ausbildung zum Balletttänzer in Kopenhagen und London, bevor er an der Universität seiner Heimatstadt einen Abschluss in englischer Literatur und Theaterwissenschaft machte. Von 1963 bis 1969 war er Tänzer und später Solist beim Stuttgarter Ballett, wo er auch eigene Choreographien schuf. In Frankfurt am Main erregte er als Ballettdirektor Aufsehen mit Neudeutungen der klassischen Ballette. Seit 1973 ist er als Ballettdirektor und Chefchoreograph beim Hamburger Ballett tätig. Neumeier hat für seine Arbeit bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem 2007 den Herbert-von-Karajan-Musikpreis und 2011 das Große Bundesverdienstkreuz.
Der Kyoto-Preis ist auf dem Gebiet der Kultur und Wissenschaft neben dem Nobelpreis eine der bedeutendsten Ehrungen. Er wird jährlich vergeben, seit 1984 von der Inamori-Stiftung. In der Sparte Kunst und Philosophie gingen frühere Auszeichnungen unter anderen an Pierre Boulez, Pina Bausch und Jürgen Habermas.
Weiterführende Informationen:
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Bariton Jakob Hoffmann gewinnt Haydn-Wettbewerb in Rohrau
3. Preis für Sopranistin Isabel Weller (30.05.2023) Weiter...
Sopranistin Ann-Kathrin Niemczyk gewinnt Hans Gabor Belvedere-Gesangswettbewerb
Deutsche Sängerin holt sich auch den Publikumspreis (29.05.2023) Weiter...
Dirigent Wolf-Dieter Hauschild gestorben
Ehemaliger Stuttgarter Generalmusikdirektor wurde 85 Jahre alt (27.05.2023) Weiter...
Dirigent Gustavo Dudamel verlässt Pariser Oper
Überraschendes Vertragsende nach nur zwei Jahren (26.05.2023) Weiter...
Komponist Walter Haupt gestorben
Musiker wurde 88 Jahre alt (25.05.2023) Weiter...
Lübecker Brahms-Institut ersteigert Brahms-Brief
Dokument von 1864 in New York ersteigert (25.05.2023) Weiter...
Komponist Arvo Pärt mit Polar-Musikpreis ausgezeichnet
Preise auch für Angélique Kidjo und Chris Blackwell (24.05.2023) Weiter...
Preisträger des Hans-von-Bülow Klavierwettbewerbs
Aurel Dawidiuk sichert sich in Meiningen gleich vier Preise (24.05.2023) Weiter...
Théodore-Gouvy-Kompositionspreis für Pasquale Punzo
Italiener erhält Kompositionsauftrag der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken (22.05.2023) Weiter...
Birgit Nilsson Stipendium für Mezzosopranistin Ida Ränzlöv
Auszeichnung ist mit 200.000 Schwedischen Kronen dotiert (19.05.2023) Weiter...
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich