Partitur enthält Strawinskys Grablied für Nikolai Rimsky-Korsakow
Verloren geglaubte Strawinsky-Partitur wiedergefunden
St. Petersburg, . Eine seit langem verloren geglaubte Partitur eines Werkes von Igor Strawinsky ist wieder aufgetaucht. Den Zufallsfund machte eine Bibliothekarin in einem Hinterzimmer des Rimsky-Korsakow-Konservatoriums in St. Petersburg. Die Partitur beinhaltet ein Werk, das der 26-jährige, erst wenig bekannte Komponist Igor Strawinsky für die Beerdigung seines Lehrers Nikolai Rimsky-Korsakow komponierte. Das rund zwölfminütige Werk wurde zu Strawinskys Missfallen für keines der Gedenkkonzerte für Rimsky-Korsakow ausgewählt; aufgeführt wurde es nur einziges Mal im Januar 1909. Anschließend glaubte man lange, es sei während der russischen Revolution 1917 zerstört worden. Mehrere Versuche, das Werk im Rimsky-Korsakow-Konservatorium zu finden, sind in der Vergangenheit an der fehlenden Ordnung der Werke gescheitert, die sich über Jahrzehnte hinweg in den Archiven angehäuft hatten. Erst als einige Räume gänzlich leergeräumt werden mussten, entdeckte eine Bibliothekarin die Partitur. Das Notenmaterial beinhaltet lediglich die Orchesterstimmen.
Das Grablied ("Pogrebal'naya Pesnya") von Igor Strawinsky ist dem Anlass entsprechend in langsamem Tempo gehalten. Der Prozessionsgesang bildet einen Gegenpart zum Orchester. Experten sehen das Werk sowohl von Rimsky-Korsakow als auch von Wagner, den Strawinsky damals sehr schätzte, beeinflusst.
Igor Strawinsky wurde am 5. Juni 1882 in Oranienbaum in der Nähe von St. Petersburg geboren. Er studierte zuerst Jura und wurde anschließend Schüler des russischen Komponisten Nikolaj Rimsky-Korsakow. Internationalen Erfolg brachten ihm Ballette ein, die im Rahmen der "Ballets russes" in Paris aufgeführt wurden: "Der Feuervogel" (1910), "Petruschka" (1911) und "Le Sacre du printemps" (1913). Die Aufführung des letztgenannten Ballets führte zu einem der größten Skandale in der Musikgeschichte. Strawinsky lebte seit den 1920er Jahren vorwiegend in Frankreich und wurde 1934 französischer Staatsbürger. 1940 emigrierte er in die USA. Er starb 1971 in New York. Er gilt als einer der einflussreichsten Komponisten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der nicht nur eine große Anzahl an Werken unterschiedlicher Gattungen hinterließ und verschiedene Stilistiken bediente, sondern für zahlreiche jüngere Komponisten eine wegweisende Figur war.
Weiterführende Informationen:
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Weitere aktuelle Nachrichten:
Bariton Jakob Hoffmann gewinnt Haydn-Wettbewerb in Rohrau
3. Preis für Sopranistin Isabel Weller (30.05.2023) Weiter...
Sopranistin Ann-Kathrin Niemczyk gewinnt Hans Gabor Belvedere-Gesangswettbewerb
Deutsche Sängerin holt sich auch den Publikumspreis (29.05.2023) Weiter...
Dirigent Wolf-Dieter Hauschild gestorben
Ehemaliger Stuttgarter Generalmusikdirektor wurde 85 Jahre alt (27.05.2023) Weiter...
Dirigent Gustavo Dudamel verlässt Pariser Oper
Überraschendes Vertragsende nach nur zwei Jahren (26.05.2023) Weiter...
Komponist Walter Haupt gestorben
Musiker wurde 88 Jahre alt (25.05.2023) Weiter...
Lübecker Brahms-Institut ersteigert Brahms-Brief
Dokument von 1864 in New York ersteigert (25.05.2023) Weiter...
Komponist Arvo Pärt mit Polar-Musikpreis ausgezeichnet
Preise auch für Angélique Kidjo und Chris Blackwell (24.05.2023) Weiter...
Preisträger des Hans-von-Bülow Klavierwettbewerbs
Aurel Dawidiuk sichert sich in Meiningen gleich vier Preise (24.05.2023) Weiter...
Théodore-Gouvy-Kompositionspreis für Pasquale Punzo
Italiener erhält Kompositionsauftrag der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken (22.05.2023) Weiter...
Birgit Nilsson Stipendium für Mezzosopranistin Ida Ränzlöv
Auszeichnung ist mit 200.000 Schwedischen Kronen dotiert (19.05.2023) Weiter...
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich