> > > Popularklage gegen Bayerischen Rundfunk eingereicht
Freitag, 2. Juni 2023

Sendertausch von BR Klassik und Jugendsender Puls gesetzeswidrig?

Popularklage gegen Bayerischen Rundfunk eingereicht

München, . Der kontrovers diskutierte, vom Rundfunkrat bereits gebilligte Übertragung der UKW-Frequenzen von BR Klassik an den Jugendsender Puls ist nun Gegenstand einer juristischen Auseinandersetzung vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof. Sieben Privatpersonen haben eine sogenannte Popularklage gegen den öffentlich-rechtlichen Sender eingereicht. Die Übertragung der UKW-Frequenzen führt dazu, dass der ehemalige Digitalsender Puls im Ultrakurzwellen-Netz zu empfangen sein wird, BR Klassik allerdings künftig ausschließlich digital über Satellit, DAB Plus oder Internet. Die Kläger sehen den Tausch zwischen UKW und Digitalnetz als verfassungswidrig an, da der von Bayern unterzeichnete Rundfunkstaatsvertrag einen solchen Wechsel verbiete. Das Bayerische Rundfunkgesetz allerdings erlaubt einen Sendertausch zwischen analogem und digitalem Bereich. Der Bayerische Rundfunk stützt seine Entscheidung zum Sendertausch auf das Bayerische Rundfunkgesetz, die Kläger dagegen sehen in dem Gesetz, das sie für verfassungswidrig erachten, eine Verletzung des Rechtsstaatsprinzips und der Bundestreue. Die von Rechtsanwalt Christoph von Hutten vertretenen Kläger sehen zudem Grundrechte der Rundfunkfreiheit und der Informationsfreiheit verletzt, da die Verlagerung von BR Klassik ins Digitalnetz einer Abschaltung des Senders gleichkomme.

Das Bayerische Rundfunkgesetz hätte bei seiner Überarbeitung vor wenigen Jahren eigentlich an den Rundfunkstaatsvertrag angeglichen werden sollen. Die vom Landtag abgesegnete Novellierung weicht allerdings gerade in Punkten wie dem Sendertausch sowohl von der ursprünglich eingebrachten Novellierung als auch vom Rundfunkstaatsvertrag des Bundes ab. Eine von der Partei der Freien Wähler im bayerischen Landtag eingebrachte Änderung der betreffenden Passage mit dem Ziel, das bayerische Gesetz dem Bundesgesetz anzupassen, wurde von der Mehrheit der Abgeordneten abgelehnt.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Bariton Jakob Hoffmann gewinnt Haydn-Wettbewerb in Rohrau
3. Preis für Sopranistin Isabel Weller (30.05.2023) Weiter...

Sopranistin Ann-Kathrin Niemczyk gewinnt Hans Gabor Belvedere-Gesangswettbewerb
Deutsche Sängerin holt sich auch den Publikumspreis (29.05.2023) Weiter...

Dirigent Wolf-Dieter Hauschild gestorben
Ehemaliger Stuttgarter Generalmusikdirektor wurde 85 Jahre alt (27.05.2023) Weiter...

Dirigent Gustavo Dudamel verlässt Pariser Oper
Überraschendes Vertragsende nach nur zwei Jahren (26.05.2023) Weiter...

Komponist Walter Haupt gestorben
Musiker wurde 88 Jahre alt (25.05.2023) Weiter...

Lübecker Brahms-Institut ersteigert Brahms-Brief
Dokument von 1864 in New York ersteigert (25.05.2023) Weiter...

Komponist Arvo Pärt mit Polar-Musikpreis ausgezeichnet
Preise auch für Angélique Kidjo und Chris Blackwell (24.05.2023) Weiter...

Preisträger des Hans-von-Bülow Klavierwettbewerbs
Aurel Dawidiuk sichert sich in Meiningen gleich vier Preise (24.05.2023) Weiter...

Théodore-Gouvy-Kompositionspreis für Pasquale Punzo
Italiener erhält Kompositionsauftrag der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken (22.05.2023) Weiter...

Birgit Nilsson Stipendium für Mezzosopranistin Ida Ränzlöv
Auszeichnung ist mit 200.000 Schwedischen Kronen dotiert (19.05.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich