> > > Emil Reinert gewinnt Leschetitzky-Preis beim Klavierwettbewerb Polnischer Musik
Samstag, 9. Dezember 2023

Die Finalisten des Wettbewerbs, © Marcin Pietkiewicz

Die Finalisten des Wettbewerbs, © Marcin Pietkiewicz

Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro

Emil Reinert gewinnt Leschetitzky-Preis beim Klavierwettbewerb Polnischer Musik

Hamburg, . In Hamburg ist der 2. Deutsche Klavierwettbewerb polnischer Musik zu Ende gegangen. Der Leschetitzky-Preis als mit 2.000 Euro höchstdotierte Auszeichnung des Wettbewerbs ging an Emil Reinert. Er beinhaltet zudem Noten von Leschetitzky und einen Klavierabend im Rahmen des Paderewski Festivals in Raleigh, USA. Reinert erhielt die Auszeichnung für die beste Interpretation der Musik von Theodor Leschetitzky und Ignacy Jan Paderewski. Der "Chopin-Preis Oliver Ruge" in Höhe von 1.000 Euro für die beste Interpretation der Musik von Frederic Chopin ging an Jung Eun Séverine Kim. Der Clara Haskil-Publikumspreis, der einen Klavierabend beim Clara Haskil-Festival im rumänischen Sibiu beinhaltet, wurde an Volodymyr Lavrynenko vergeben. Alle sechs Preisträger des Wettbewerbs erhalten den Konzertpreis in Form von Konzerten in Polen und den Kulturpreis in Form einer Kulturreise nach Polen im Oktober.

Emil Reinert wurde am 4. Juli 1994 in Paris geboren. Ab 2003 wurde er von Éric Ferrer ausgebildet, 2005 nahm er sein Studium am Pariser Konservatorium Hector Berlioz bei Prof. Adam Wibrowski auf. Parallel trat er bereits solistisch in den zahlreichen Ländern Europas auf. Außerdem belegte er Meisterklassen u.a. bei Julian Martin, James Giles, Dominique Weber, José Ramón Méndes sowie Ilya Itin. Nach seinem Abitur 2012 studierte er parallel zum Konservatorium Musik und Musikwissenschaft an der Pariser Sorbonne, unter anderem bei Françoise Tillard. Nach seinem Abschluss am Konservatorium im Juli 2014 nahm er ein weiterführendes Studium in Hamburg auf. Zu seinen Auszeichnungen zählt der erste Preis des Internationalen Wettbewerbs in Montrond-les-Bains.

Der erste Deutsche Klavierwettbewerb polnischer Musik fand 2013 statt. Dieser knüpft an die Zusammenarbeit zwischen der Th. Leschetizky Musikgesellschaft Warschau, dem Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg und der Hamburger Musikhochschule, die im Jahr 2011 mit einem Hochschulwettbewerb für ein Konzertstipendium in Polen und einem Sonderpreis begonnen hatte, an.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Aufsichtsrat des Münchner Gasteigs für Generalsanierung
Stadtrat entscheidet im Laufe des Dezember über die Zukunft des Kulturzentrums (07.12.2023) Weiter...

Grawemeyer Award 2024 für Komponistin Aleksandra Vrebalov
Preisgeld in Höhe von 100.000 US-Dollar (06.12.2023) Weiter...

Ernst von Siemens Musikstiftung vergibt Ensemble-Förderpreise
Preisgeld beträgt jeweils 75.000 Euro (04.12.2023) Weiter...

Bayreuther Festspiele schnallen Gürtel enger
Verwaltungsrat beschließt trotz Kritik Einsparungen aufgrund hoher Energie- und Personalkosten (04.12.2023) Weiter...

Filmmusikpreis für Komponist Marvin Miller
Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert (02.12.2023) Weiter...

Theater Erfurt macht die Ampel
Ausgabensperre aufgrund Millionen-Defizits (28.11.2023) Weiter...

Gewinner der Orpheus Chamber Music Competition 2023 stehen fest
Erster Preis geht an das Trio Basilea (28.11.2023) Weiter...

Ernst-von-Schuch-Preis für Aurel Dawidiuk
Auszeichnung ist mit 2.000 Euro dotiert (28.11.2023) Weiter...

Andrey Gugnin gewinnt 12. Deutschen Pianistenpreis
Preisgeld beträgt 20.000 Euro (27.11.2023) Weiter...

Dirigent Herbert Blomstedt muss Konzerte absagen
Giuseppe Mengoli übernimmt Auftritte mit den Bamberger Symphonikern (24.11.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich