> > > Staatsregierung genehmigt Umbau der Philharmonie im Gasteig
Samstag, 3. Juni 2023

Ausstiegsoption für den Fall, dass Doppelbenutzung der Säle nicht funktioniert

Staatsregierung genehmigt Umbau der Philharmonie im Gasteig

München, . Die bayerische Staatsregierung hat den Umbau der Philharmonie im Gasteig nach den Plänen von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) genehmigt. Kunstminister Ludwig Spaenle hatte zuvor im Rahmen der Beschlussvorlage einen Nutzungsplan für den sanierten Saal vorgelegt. Demnach sollen die Münchener Philharmoniker und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die Philharmonie und den Herkulessaal gleichberechtigt im zweiwöchigen Wechsel nutzen. Diese Wechsel würden sich nach der Programmgestaltung richten, da im Herkulessaal vornehmlich Barock bis Wiener Klassik und in der Philharmonie vor allem Romantik bis Moderne erklingen sollen. Für den Fall, dass die Doppelnutzung nicht funktioniert, gibt es eine Ausstiegsoption, welche die Möglichkeit eines Neubaus im westlichen Finanzgarten als alternative Option vorsieht. Für diesen rechnet Spaenle mit Kosten von 200 bis 300 Millionen Euro.

Über den Umbau des Gasteig äußerte sich Spaenle zunächst zurückhaltend. Fest stehe bisher, dass Räume für das Symphonieorchester des BR geschaffen werden, indem Räume der staatlichen Hochschule für Musik und Theater von etwa 1.400 Quadratmetern umgebaut werden. Der Hochschule solle dafür ein Raumausgleich in der Nähe ihres Hauptgebäudes an der Arcisstraße angeboten werden. Im Herkulessaal müssten sich hingegen beide Orchester die dort vorhandenen 800 Quadratmeter an Probenräumen, Lager und Garderoben teilen. Auch ein Ausbau der Zuschauerplätze sei hier aufgrund des Denkmalschutzes nicht möglich, dafür sollen Heizung und Klimatechnik modernisiert werden.

Der Intendant des öffentlich-rechtlichen Senders "Bayerischer Rundfunk", der durch den 2013 eingeführten Rundfunkbeitrag selbst über ein jährliches Budget von rund einer Milliarde Euro verfügt, hat sich in einer Pressekonferenz unterdessen erneut für einen Neubau ausgesprochen. Auch der Chefdirigent des BR-Symphonieorchesters Mariss Jansons erklärte, auf eine Änderung der Entscheidung aus der Politik zu hoffen. Jansons erklärte, er fühle sich "zum Narren gehalten".

Weiterführende Informationen:

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Bisherige Kommentare:

  1. Fachmeinungen
    Was mich an der ganzen Debatte am meisten verwundert, ist das Nichtbeachten der Fachmeinungen. Wer soll denn über die Notwendigkeiten und Belange der Orchester in München verhandeln, wenn die zahlreichen und recht einmütigen Aussagen der Musiker selbst übergangen werden und falsche Versprechungen von den konkreten Lösungen jahrelang ablenken? Das Kind braucht einen neuen Mantel... Papa schlägt vor, es solle sich den fadenscheinigen Altmantel mit seinem Brüderchen teilen, es werde auch ein Flicken aufgesetzt. Na toll!
    Igelmusik, 11.02.2015, 12:12 Uhr

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Bariton Jakob Hoffmann gewinnt Haydn-Wettbewerb in Rohrau
3. Preis für Sopranistin Isabel Weller (30.05.2023) Weiter...

Sopranistin Ann-Kathrin Niemczyk gewinnt Hans Gabor Belvedere-Gesangswettbewerb
Deutsche Sängerin holt sich auch den Publikumspreis (29.05.2023) Weiter...

Dirigent Wolf-Dieter Hauschild gestorben
Ehemaliger Stuttgarter Generalmusikdirektor wurde 85 Jahre alt (27.05.2023) Weiter...

Dirigent Gustavo Dudamel verlässt Pariser Oper
Überraschendes Vertragsende nach nur zwei Jahren (26.05.2023) Weiter...

Komponist Walter Haupt gestorben
Musiker wurde 88 Jahre alt (25.05.2023) Weiter...

Lübecker Brahms-Institut ersteigert Brahms-Brief
Dokument von 1864 in New York ersteigert (25.05.2023) Weiter...

Komponist Arvo Pärt mit Polar-Musikpreis ausgezeichnet
Preise auch für Angélique Kidjo und Chris Blackwell (24.05.2023) Weiter...

Preisträger des Hans-von-Bülow Klavierwettbewerbs
Aurel Dawidiuk sichert sich in Meiningen gleich vier Preise (24.05.2023) Weiter...

Théodore-Gouvy-Kompositionspreis für Pasquale Punzo
Italiener erhält Kompositionsauftrag der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken (22.05.2023) Weiter...

Birgit Nilsson Stipendium für Mezzosopranistin Ida Ränzlöv
Auszeichnung ist mit 200.000 Schwedischen Kronen dotiert (19.05.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - Final - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich