> > > Musizieren fördert die Integration
Freitag, 2. Juni 2023

Studie sieht positiven Effekt im gemeinsamen Musizieren

Musizieren fördert die Integration

Frankfurt, . Das gemeinsame Spiel in Musikensembles fördert die Integration von Migrantenkindern im Grundschulalter. Zu diesem Schluss kommt eine Forschergruppe des Instituts für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik der Goethe Universität Frankfurt. Die Forschungsergebnisse, die das Forscherteam in einer Fachzeitschrift publiziert hat, zeigen, dass Migrantenkinder, die über den regulären Grundschulunterricht hinaus in einem interkulturell zusammengesetzten Musikensemble gemeinsam mit deutschstämmigen Kindern spielen, eine größere Orientierung zur hiesigen Kultur aufweisen als eine Vergleichsgruppe, die nicht in einem Musikensemble mitwirkte. Die Wissenschaftler folgern daraus, dass die aktive Einbindung in ein Musikensemble nicht nur die Stärkung des Gruppenzusammenhalts und die sozialen Unterstützung der Kinder mit Migrationshintergrund fördere, sondern auch den Prozess der Integration in die hiesige Kultur.

Die Studie basiert auf der Datenauswertung von 159 Schulkindern an 14 Schulen. 62 Schülerinnen und Schüler waren Teilnehmer des Programms "Jedem Kind ein Instrument" und erhielten im Rahmen dieser Förderung ab der zweiten Klasse wöchentlichen Instrumentalunterricht; ab der dritten Klasse wurde dieser durch Ensemblespiel ergänzt.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Weitere aktuelle Nachrichten:

Bariton Jakob Hoffmann gewinnt Haydn-Wettbewerb in Rohrau
3. Preis für Sopranistin Isabel Weller (30.05.2023) Weiter...

Sopranistin Ann-Kathrin Niemczyk gewinnt Hans Gabor Belvedere-Gesangswettbewerb
Deutsche Sängerin holt sich auch den Publikumspreis (29.05.2023) Weiter...

Dirigent Wolf-Dieter Hauschild gestorben
Ehemaliger Stuttgarter Generalmusikdirektor wurde 85 Jahre alt (27.05.2023) Weiter...

Dirigent Gustavo Dudamel verlässt Pariser Oper
Überraschendes Vertragsende nach nur zwei Jahren (26.05.2023) Weiter...

Komponist Walter Haupt gestorben
Musiker wurde 88 Jahre alt (25.05.2023) Weiter...

Lübecker Brahms-Institut ersteigert Brahms-Brief
Dokument von 1864 in New York ersteigert (25.05.2023) Weiter...

Komponist Arvo Pärt mit Polar-Musikpreis ausgezeichnet
Preise auch für Angélique Kidjo und Chris Blackwell (24.05.2023) Weiter...

Preisträger des Hans-von-Bülow Klavierwettbewerbs
Aurel Dawidiuk sichert sich in Meiningen gleich vier Preise (24.05.2023) Weiter...

Théodore-Gouvy-Kompositionspreis für Pasquale Punzo
Italiener erhält Kompositionsauftrag der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken (22.05.2023) Weiter...

Birgit Nilsson Stipendium für Mezzosopranistin Ida Ränzlöv
Auszeichnung ist mit 200.000 Schwedischen Kronen dotiert (19.05.2023) Weiter...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich