
klassik.com News
Internet & Computer
Klassische Musik und Technik? Wie das zusammen passt und was sich in diesem Bereich ereignet, erfahren Sie an dieser Stelle.
Schriften des Komponisten sollen über Online-Archiv zugänglich gemacht werden
Digitales Franz Liszt-Projekt
(26.10.2022) Deutsche, französische und ungarische Wissenschaftler wollen alle Schriften des Komponisten Franz Liszt (1811-1886) als kommentierte und frei zugängliche digitalle Edition herausgeben.
Das umfangreiche literarische Werk Liszt' reicht weit über rein musika...
Projekt ist auf maximal 12 Jahre angelegt
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert digitales Franz Liszt-Projekt mit Millionensumme
(18.01.2022) Das Werk des Komponisten Franz Liszt soll als digitales Verzeichnis zugänglich gemacht werden. Für das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt kooperieren die Universität Heidelberg, die Sächsische Landesbibliothek Dresden sowie das Go...
Insgesamt 20.000 Seiten einsehbar
Bach-Archiv macht Thomaner-Handschriftensammlung digital verfügbar
(20.12.2021) Das Leipziger Bach-Archiv hat mit Geldern aus dem Hilfsprogramm "Neustart Kultur" zahlreiche Handschriften des Thomanerchors digitalisiert. Es handelt sich um knapp 100 Dokumente mit insgesamt rund 20.000 Seiten mit durchgängigen Zeugnissen aus über 600 Jahren...
Archivbestand wird vollständig digitalisiert
Archivio Ricordi macht italienische Operngeschichte digital erlebbar
(30.11.2021) Der italienische Musikverlag Ricordi hat sämtliche Musik- und Kulturzeitschriften aus seinem Archiv digitalisiert und online gestellt. Die Magazine reichen bis zu 120 Jahre zurück und zeugen so vom Mailänder Kulturbetrieb im 19. und 20. Jahrhundert sowie insgesamt ...
1.360 Musiker spielen Beethovens Ode an die Freude
Virtuelles Orchester bricht Weltrekord
(11.05.2021) 1.360 Musiker aus 43 Nationen haben gemeinsam einen neuen Weltrekord aufgestellt. Online spielten sie gemeinsam Beethovens „Ode an die Freude“ und waren damit das größte virtuell spielende Musikensemble. Organisiert wurde das Projekt von Dirigent Jens Illem...
Dänische Verwertungsgesellschaft KODA und Google können sich nicht einigen
Youtube sperrt dänische Musik aus
(03.08.2020) Nachdem schon in den Jahren 2009 bis 2016 Uneinigkeit zwischen der deutschen Verwertungsgesellschaft GEMA und YouTube herrschte, besteht nun Zwist zwischen YouTube und der dänischen Verwertungsgesellschaft KODA. Der ehemalige Vertrag zur Veröffentlichung dänischer ...
Zusammenarbeit mit Spotify nicht erfolgreich
Klassik-Streamingdienst Grammofy macht endgültig dicht
(12.11.2019) Der Klassik-Streaminganbieter Grammofy hat nach einem vergeblichen Neustartversuch mit dem Streamingdienst Spotify 2018 Ende Oktober endgültig die Pforten geschlossen. Die Zusammenarbeit mit Spotify habe es Grammofy eigenen Angaben zufolge unmöglich gemacht, Abonn...
Opernlegende bezeichnet Vorwürfe als unzutreffend
Placido Domingo: Anschuldigungen wegen sexueller Belästigung
(13.08.2019) Neun Frauen haben der Nachrichtenagentur AP gegenüber den spanischen Sänger, Dirigent und Operndirektor Placido Domingo (78) der sexuellen Belästigung beschuldigt. Acht bezichtigen den Opernstar anonym, ihnen seit Ende der 1980er Jahre für sexuelle Beziehungen...
Bohemian Rhapsody mit 1,6 Milliarden Aufrufen
Queen-Song ist meist gestreamter Titel
(14.12.2018) Das Lied "Bohemian Rhapsody" der englischen Rockband Queen ist der am häufigsten auf Streamingdiensten aufgerufene Titel des 20. Jahrhunderts. Rechnet man verschiedene Online-Musikdienste zusammen, komme man Angaben des Plattenlabels zufolge auf rund 1,6 Milliarden...
Interaktive Szene aus Mozart-Oper
Erster Opernkurzfilm in Virtual Reality
(21.08.2018) Nachdem erste Filme und Videospiele bereits mithilfe von Virtual Reality daran arbeiten, den Konsumenten so nah wie möglich in die Handlung einzubinden, wird nun auch die erste Operarie in Virtueller Realität produziert. "360° Figaro" zeigt in einer Lä...
Gericht entscheidet zugunsten des klagenden Museums und seines Museumsfotografen
Landgericht Berlin: Gemeinfreies Wagner-Gemälde als Fotografie kostenpflichtig
(03.08.2016) Das Landgericht Berlin hat in einem vom Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museum angestrengten Prozess um Urheberrechte an der Fotografie eines Wagner-Gemäldes zugunsten der Klägerin entschieden. In der nun vorliegenden Begründung widerspricht das Landgericht Berlin einem Urteil des Amt...
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich