
Fachbegriffe von A-Z
Musik-Lexikon
Ab jetzt können Sie auch mitreden: Die klassik.com-Fachbegriffe führen Sie sicher durch den dichten Dschungel musikalischer Termini; von 'A capella' bis 'Zwischendominante'.
A cappella (alla cappella)
Gesang ohne Begleitung durch Instrumente
A piacere
Spielanweisung:'nach Belieben'
A quattro mani
ital. Bezeichnung für:
A tempo
Spielanweisung: nach einem Tempowechsel (wieder) ins Grundtempo zurückzukehren
Abbreviatur
Verkürzte Schreibweise im Notenbild
Absolute Musik
Von allen außermusikalischen Bestimmungen freie Musik
Abstrich
Bogenstrich abwärts
Accelerando
Spielanweisung (schneller werden)
Accentus
liturgischer Solo-Sprechgesang in römischer und frühevangelisch-(lutherischer)Tradition
Acciaccatura
Das gleichzeitige Anschlagen von einer Haupt- und einer Nebennote
Accompagnement
mit (Orchester-) Begleitung
Achtel
Notenwert
Ad libitum
Spielanweisung ("nach Belieben")
Adagietto
Tempobezeichnung
Adagio
Satzbezeichnung: ruhig, langsam
Aerophone
Blasinstrumente (Blech und Holz)
Affekt
Gefühlszustand (lat. affectus)
Affektenlehre
Lehre der Typisierbarkeit von Emotionen durch Musik
Affettuoso
Ausdrucksbezeichnung: "gefühlsbetont"
Agitato
Ausdrucksbezeichnung: 'aufgestachelt'
Agnus Dei
lat. 'Lamm Gottes': Bestandteil von Messen
Agogik
Ausdrucksmittel der Tempoveränderung
Air
Liedform des 16.-18. Jahrhunderts
Air de cour
Liedform des frühen 16. Jahrhunderts
Akkolade
Zusammenfassung mehrerer Notensysteme
Akkord
sinnvoller Zusammenklang mind. dreier Töne
Akustik
Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung
Akzent
Hervorhebung eines Tones
Akzidentien
Fachbegriff für "Vorzeichen"
Albumblatt
Werkform des 19. Jahrhunderts
Aleatorik
Kompositionsströmung des 20. Jahrhunderts
Alla breve
metr. Angabe: Halbe statt Viertel als Taktmaß
Alla burla
humoristisches Charakterstück des 19. Jahrhunderts
Alla polacca
Spielanweisung: auf polnische Art, nach Art einer Polonaise
Alla turca
ital. "auf türkische Art": Attribut für Satzbezeichnungen
Alla zingarese
ital. 'auf Zigeunerart': Attribut für Satzbezeichnungen
Allegretto
Spielanweisung: ein wenig bewegt, munter, etwas langsamer als allegro
Allegro
Tempobezeichnung: schnell, lebhaft
Allemande
deutscher Volkstanz des 17.&18. Jahrhunderts
Alteration
chromatische Erhöhung oder Erniedrigung eines Tones
Alto
hohe Stimm-/Tonlage
Altschlüssel
Bezeichnung für einen "C-Schlüssel"
Altus
hohe Stimmlage in alter Musik
Amabile
Ausdrucksbezeichnung: lieblich, liebenswürdig
Ambitus
Tonumfang von Instrumenten / Stimmen
Amoroso
Ausdrucksbezeichnung: 'liebevoll'
Andante
Tempobezeichnung: "gehend"
Andantino
Diminutiv von 'Andante'
Angelika
historische 17-saitige Laute
Anglaise
englischer Volkstanz des 17. & 18. Jahrhunderts
Animato
Ausdrucksbezeichnung: belebt
Anthem
englische, an das Antiphon angelehnte Form
Antiphon
griech.-lat.'Erwiderung': hist. dialogische Gesangsform
Antizipation
lat 'vorwegnehmen'
Äolisch
Kirchentonleiter; entspricht a-moll (diatonisch)
Äolsharfe
nach dem griech. Windgott Aeolos benanntes Instrument
Appassionato
Spielanweisung: 'leidenschaftlich'
Appoggiatura
ital. 'Anlehnung': Vorschlag
Arabesque
Arabesquen (franz.) sind Instrumentalkomposition in freier Form.
Arco
Spielanweisung für Streicher: gestrichen (nach pizz.)
Aria
Sologesangsstück
Arie
instrumental begleiteter Sologesang
Arietta
ital. 'kleine Arie'
Ariette
französische Form der ital. 'Arietta'
Arioso
Spielanweisung: arienähnlich, liedhaft
Arpa
ital. für "Harfe"
Arpeggio
Nacheinander-Spielen der Töne eines Akkords
Arrangement
Bearbeitung, Instrumentierung eines Stücks
Ars antiqua
lat 'alte Kunst'; überholtes System der Mensuralnotation.
Ars nova
Bedeutendes Traktat aus dem 14. Jahrhundert; allg. 'neue Musik'
Artes liberales
Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Musik; Grammatik, Rhetorik, Dialektik
Artikulation
melodische Gliederung
Assai
ital. 'sehr': Attribut für Satzbezeichnungen
Atonalität
fehlende Tonalität in Kompositionen des 20. Jahrhunderts
Attacca
Spielanweisung: 'unmittelbar anschließen'
Aufführungspraxis
Art der Realisierung einer Komposition
Auflösung
Beendigung einer tonalen Spannung
Auflösungszeichen
Das Auflösungszeichen hebt ein Vorzeichen auf.
Aufstrich
Bogenstrich aufwärts
Auftakt
musikalischer Anlauf
Augmentation
Verlangsamung einer Tonfolge durch Vergrößerung der Notenwerte
Aulos
historisches, mit der Schalmei verwandtes Instrument
Ausweichung
ein nur vorrübergehender Tonartwechsel
Authentischer Schluss
Dominante-Tonika-Schluss
Autograph
Originalniederschrift eines Werkes
Autonome Musik
von allen außermusikalischen Bestimmungen freie Musik
Ayre
Liedform des 16.-18. Jhs.
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich