
Musik-Lexikon
Tridentiner Konzil
Legte die heute noch gültigen liturgischen Formen fest
Auf dem Tridentiner Konzil (1545 bis 1563) wurden die noch heute gültigen liturgischen Formen festgelegt. Der Papst plädierte für eine generelle Abschaffung der mehrstimmigen Kirchenmusik, jedoch konnte ihn Palestrina (ca.1525-1594), Mitglied der Römischen Schule, anhand mehrerer Messkompositionen - darunter wahrscheinlich die "Missa Papae Marcelli" - überzeugen, dass sich polyphoner Stil und die vom Konzil geforderte Textverständlichkeit nicht gegenseitig ausschließen müssen. Das Tridentiner Konzil beschränkte die große Zahl von Sequenzen in der Liturgie auf die vier folgenden: "Victimae paschali laudes" zu Ostern, "Veni sancte spiritus" zu Pfingsten, "Lauda Sion salvatorem" zu Fronleichnam und "Dies irae" zur Totenmesse. 1727 kam das "Stabat mater" zum Fest der sieben Schmerzen Mariae hinzu.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich