
Musik-Lexikon
Oboe d’amore
Doppelrohrblattinstrument mit mildem Klang
Die Oboe d’amore gehört zur Familie der Doppelrohrblattinstrumente. Der Name bezieht sich auf das Mundstück, das aus zwei dünnen, aus Holzrohr fein zugeschnittenen Lamellen besteht, die auf ein Metallrohr gebunden werden. Das seitlich mit Kork abgedichtete Mundstück wird auf das Instrument gesteckt. Die Oboe d’amore, auch Liebesoboe genannt, war seit etwa 1720 in Gebrauch und bis Ende des 18. Jahrhunderts äußerst beliebt. Sie ist in A gestimmt und besitzt aufgrund ihres birnenförmigen Schallstückes mit Namen Liebesfuß einen milden Klang.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich