
Musik-Lexikon
Minnesänger
Ritterlicher Sänger des 12. und 13. Jahrhunderts in Deutschland
Der deutsche Minnesänger war ein ritterlicher Sänger des 12. und 13. Jahrhunderts in Deutschland. Hauptvertreter waren Walther von der Vogelweide, Oswald von Wolkenstein und Neidhardt von Reuenthal. Der Minnesang wurde wesentlich von der Kunst der französischen Troubadours geprägt, was Übersetzungen aus und Anlehnungen an das Französische beweisen. Ferner ist der Minnesang eng mit der deutschen Vagantendichtung verknüpft, deren wichtigste Handschrift “Carmina Burana“ um 1280 im bayerischen Kloster Benediktbeuern gesammelt wurde. Die Melodien der Lieddichtungen standen meist in einer Kirchentonart und in der Barform. Der einstimmige Gesang wurde vom Sänger mit der Fiedel oder Harfe im Einklang begleitet.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich