
Musik-Lexikon
Kirchentonarten
Acht Oktavausschnitte nach griechischem Vorbild
Das Mittelalter unterschied acht (später 12) Oktavausschnitte nach griechischem Vorbild, die als so genannte Kirchentonarten mit den griechischen Namen der Tonarten bezeichnet wurden. Man unterscheidet zwischen vier authentischen - dorisch, phrygisch, lydisch, mixolydisch - sowie vier plagalen Nebentonarten - hypodorisch, hypophrygisch, hypolydisch, hypomixolydisch. Durch ein Missverständnis setzte man anders als in der Antike dorisch auf d, phrygisch auf e, lydisch auf f und mixolydisch auf g an. Es handelt sich bei den Kirchentonarten nicht um absolute, sondern um relative Tonhöhen, wodurch alle Tonarten auf beliebigen Tonstufen aufgebaut werden können. Bei den plagalen Tonarten verschiebt sich der Ambitus um eine Quarte nach unten, so dass der Schlusston in der Mitte der Skala liegt.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich