> > > Hexachord
Montag, 2. Oktober 2023

Musik-Lexikon

Hexachord

Sechstonfolge mit festgelegten Tonabständen

Der Hexachord (griechisch: Sechssaiter) ist eine Sechstonfolge mit festgelegten Tonabständen, d.h. der Halbtonschritt liegt immer zwischen dem 3. und 4. Ton der Reihe, die übrigen Abstände sind Ganztonschritte. Um sich das Hexachordsystem leichter einprägen zu können, unterlegte Guido von Arezzo im 11. Jahrhundert den Hexachord beginnend auf c mit den Tonsilben ut re mi fa sol la , die er einem Johanneshymnus (8. Jhd.) entnommen hatte. Das Hexachord gab es auf drei verschiedenen Tonstufen: auf c als hexachordum naturale, auf f als hexachordum molle (mit b) und auf g als hexachordum durum (mit h). Die Technik, nach Tonsilben zu denken und zu singen, wurde Solmisation genannt und hielt sich bis ins 16. Jahrhundert. Erweitert zur Oktave halten sich die Silbenbezeichnungen (do-re-mi-fa-sol-la-si (ti)-do) heute noch in romanischen Ländern.


Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich