
Musik-Lexikon
Stabat mater (dolorosa)
ofmals vertonte Mariensequenz
(lat. = Stand die (schmerzensreiche) Mutter), Mariensequenz, die zu den vier im Tidentiner Konzil (1545-1563) aus der großen Vielzahl ausgesuchten Sequenzen 1727 dazukam. Der Text stammt vermutlich aus dem 13. Jahrhundert von Bonaventura. Im 18. Jahrhundert wurde das Stabat mater auch als Kirchen- und Passionslied beliebt. Der Text wurde seither mehrfach vertont, so zum Beispiel von Palestrina, Scarlatti, Haydn, Poulenc u. a. Die berühmtesten Stabat mater-Vertonungen stammen von Pergolesi (1736) und Rossini (UA 1842).
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich