
Musik-Lexikon
Affektenlehre
Lehre der Typisierbarkeit von Emotionen durch Musik
Barocke, an antike Vorstellungen der Typisierbarkeit von Emotionen durch Musik anknüpfende Lehre, die eine musikalische Rhetorik in Gestalt systematischer Entsprechungen von menschlichen Gefühlszuständen und musikalischen Formeln (Figuren) postulierte (HauptvertreterZarlino, Monteverdi, Kircher, Mattheson). Mit seiner ästhetischen Streitschrift "Vom Musikalisch-Schönen" erteilte der Wiener Kritiker Hanslick Mitte des 19. Jahrhunderts im Zeichen der aufkommenden Programmmusik jeder musikalischen Übersetzbarkeit von Affekten eine prinzipielle Absage.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich