
Musik-Lexikon
Da-Capo-Arie
Arienform mit Wiederholung des ersten Teils
ital. "aria"/ frz. "air" = "Luft", "Atmosphäre": kunstvoller, instrumental begleiteter Sologesang in Oper, Oratorium oder Kantate. Beliebte, seit Anfang des 17. Jahrhunderts verbreitete und durch die Monodie ermöglichte Form der Gesangskunst. In der römischen und venezianischen Oper bildete sich der Refrain-Typus der Da-capo-Arie in A-B-A-Form heraus, der die älteren strophischen Liedformen ablöste. Die scharfe Trennung zwischen Arie und Rezitativ, typisch für die italienische Oper vom Barock bis zum späten Verdi, wurde in Wagners durchkomponiertem Musikdrama aufgehoben.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich