
Musik-Lexikon
Exposition
Anfangsteil der Sonatenhauptsatzform
abgeleitet von lat. "expositio" = "Aus- bzw. Aufstellung": Konstituirung des thematischen Materials. Fachbegriff aus der Theorie der Sonatenhauptsatzform, die im 19. Jahrhundert (a posteriori) ein dreiteiliges Modell am Beispiel klassischer Sonatenhauptsätze entwickelte, jedoch schon damals die Strukturen zeitgenössischer Sonatensätze nicht mehr angemessen beschrieb. Als Exposition gilt ihr zufolge derjenige Abschnitt eines Sonatenhauptsatzes, der die drei Unterabschnitte "Hauptsatz" (mit - klischeehaft: markantem - 1. Thema), Seitensatz (mit - klischeehaft: lyrischem - 2. Thema) und Schlussgruppe (thematisch strukturiertes Passagenwerk) umfasst. Die weiteren Abschnitte heißen "Durchführung" (Modulationsteil) und "Reprise" (Wiederkehr der Exposition in tonartlich modifizierter, ggf. auch strukturell leicht variierter Gestalt. Siehe "Sonatensatzform"
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich