
Musik-Lexikon
Barock
vorklassische Epoche zwischen 1600-1740
abgeleitet von italienisch "barocco" = "schiefrund": "verschroben". Zunächst spöttischer Epochebegriff für die Zeit zwischen 1600 und 1740 ("Generalbasszeitalter"), erst ab 1880 kunstgeschichtlich positiv gewendet. Dank der Entwicklung der Monodie in italienischer dramatischer Musik wurde die ausdrucksvolle (Melodie-) Oberstimme zum tragenden Vermittler menschlicher Affekte, die die Musik darstellen sollte ("cantare con affetto", mit dem Ziel, "di muovere l´affetto dell´animo" - gefühlvoll singen, um die Gemüter zu bewegen: Caccinis grundlegende barockästhetische Florentiner Ästhetik von 1601). Folgerichtig wurde in einer Vielzahl systematischer Figuren- und Affektenlehren eine nahezu lückenlose musikalische Rhetorik formuliert. Aus dem formalen Grundprinzip des Konzertierens entstanden bedeutende Gattungen wie Solo- und Ensemblekonzert (concerto grosso), im geistlichen Bereich Oper, Oratorium und Kantate. Überlieferte polyphone Techniken wurden in der Fuge zu höchster Vollendung gebracht. In Deutschland ging als Höhepunkt aus der Kombination von Polyphonie und Mondodie das Werk Schütz´, Buxtehudes und Bachs hervor. Im europäischen Ausland ragen - stellvertretend für eine unüberschaubare Vielzahl großer Musiker - Gabrieli, A. und D. Scarlatti, Vivaldi, Couperin, Lully, Rameau, Purcell und Händel heraus. In bewusster Abkehr vom kontrapunktischen, "gelehrten Stil" leitete die Generation der Bach-Söhne den Übergang zur (Mannheimer) Vorklassik und schließlich zur Wiener Klassik ein.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich