
Musik-Lexikon
Baryton
6-7-saitiges Streichinstrument aus dem 17. Jahrhundert
ital. "Viola di bordone" ("V. di bardone)", auch: "Bardone". Der Tenorgambe verwandtes Streichinstrument mit 6-7 Darm-Griffsaiten und 9-28 zusätzlichen Metallsaiten, die sowohl als Resonanzsaiten den Klang verstärken als auch angezupft, aber nicht mitgestrichen werden können. Aus der Stimmung von Resonanz- und (nur manchmal vorhandenen) Bassbordunsaiten ergibt sich eine diatonische oder sogar vollständige chromatische Skala. Der Klang des um die Mitte des 17. Jahrhunderts in Erscheinung getretenen Baryton galt im 18. Jahrhundert - dem Zeitalter der "Empfindsamkeit" entgegenkommend - als besonders weich. Haydn schrieb für seinen Dienstherrn und Hobby-Barytonisten Esterházy über 175 Werke für dieses Instrument.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich