
Musik-Lexikon
Ballade
aus Frankreich stammende musik. Form
(provenc.: "balada" = "Tanzlied", ursprünglich einstimmiges Volks-Tanzlied, ab dem 14. Jahrhundert über Troubadoure und Minnesänger (Wechselgesang von solistischem Vor- und chorischem Nachgesang) als mehrstimmige französische "ballade" in die Kunstmusik gelangt (Hauptwerke bei Machaut). Die Ballade als musikalische Form verschwindet im 15. Jahrhundert, bis englische Volksballaden im 18. Jahrhundert gesammelt werden (Percy, gefälscht: Ossian). Unterstützt durch Herders Ästhetik des Volksgesangs, gehen von ihnen entscheidende Impulse für die heute geläufige Kunstliedform aus (Schubert, "Der Erlkönig", Loewe u. a.). Die Verbindung zur mittelalterlichen Ballade besteht in der Heldenmotivik, welche schließlich den "Balladenton" in Chor- oder reinen Instrumental-Balladen (Schumann, Chopin, Brahms, Grieg u.a.) als typisch romantische, episch-dramatische Ausdruckskategorie etabliert.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich