
Musik-Lexikon
Air de cour
Liedform des frühen 16. Jahrhunderts
Diejenige homophone (in Frankreich auch mehrstimmige) Form des "Air", d. h. einer weltlichen Chanson mit melodisch führender Oberstimme, die Mitte des 16. Jahrhunderts durch sehr eingängige Lieder mit Lautenbegleitung abgelöst wurde. Der Name geht auf die Lautenliedersammlung "Airs de cour" von Le Roy/ Ballard aus dem Jahr 1571 zurück. Über das "Air" genannte Episodenstück im Ballet de cour (höfisches Ballett) gelangte das anfangs ganz schlicht-volkstümliche Lied als hochstilisiertes - aber auffallend melodisch geprägtes - Instrumentalstück in barocke Suiten (J. S. Bach, Händel). Sonderformen bilden das Air à boire (populäres Lautenlied auf Liebesgedichte), Air sérieux (kunstvolles Lautenlied, teilweise in Dialogform) und Air spirituel (geistliches Lied).
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich