
Musik-Lexikon
Antiphon
griech.-lat.'Erwiderung': hist. dialogische Gesangsform
griech.-lat. "antiphona" = "Entgegnung", "Erwiderung". In der Antike verstand man unter Antiphon einen hymnischen Wechselgesang, in frühchristlicher Zeit näher bestimmt als dialogischer Gesang entweder zweier Chöre oder eines Solisten (Priester) mit Chor beim Vortrag von Psalmen oder Hymnen. Im Hochmittelalter galten auch von Psalmen unabhängige geistliche Chorstücke als Antiphon. Historischer Ausgangspunkt der antiphonischen Gesänge stellt Berichten des Augustinus zufolge die Kirchenbesetzung der ambrosianischen Gemeinde in Mailand 386 dar.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich