> > > A cappella (alla cappella)
Montag, 2. Oktober 2023

Musik-Lexikon

A cappella (alla cappella)

Gesang ohne Begleitung durch Instrumente

Seit dem 19. Jahrhundert: Gesang ohne Begleitung durch Instrumente. Ursprünglich bedeutete "a capella" streng kontrapunktischen Chorgesang nach dem Vorbild der niederländischen Vokalpolyphonie aus der Renaissancezeit (prima pratica), später mit dem Palestrina-Stil gleichgesetzt, wobei durchaus Instrumente zur Verstärkung einzelner Stimmen hinzutreten konnten. Mit Cappella ist die päpstliche Kapelle in Rom gemeint (Cappella Sistina), deren polyphoner Chorgesang lange Zeit stilbildende Vorbildfunktion für ideale Kirchenmusik besaß. Seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert (Gabrieli) war "a cappella" eine Besetzungsvorschrift für Chor-Tutti, d. h. für vollen Choreinsatz im Unterschied zu solistischem Gesang, analog zur Rollenverteilung von Solistengruppe und Orchestertutti beim instrumentalen Concerto grosso.


Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich