
Musik-Lexikon
Absolute Musik
Von allen außermusikalischen Bestimmungen freie Musik
von allen außermusikalischen Bestimmungen freie Musik (lat. "absolutus" = "losgelöst"). Im Gegensatz zur Programmmusik, die allgemeine oder konkrete poetische Bilder in Musik zu übersetzen versucht, eine im 19. Jahrhundert gegen poetische Ausdrucksmusik der Romantik und gegen die gesamte barocke Affektlehre entwickelte Konzeption von autonomer Musik, deren vollständige Beschreibung allein durch Analyse der Satztechnik (d. h. der rein musikalischen Parameter wie Melodik, Rhythmik, Harmonik, Dynamik, Artikulation und Struktur des musikalischen Satzes) als möglich gedacht wird. Prominentester Verfechter der Theorie einer absoluten Musik ("tönend bewegte Formen") war der Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich