
Musik-Lexikon
Quintenzirkel
Ordnungsmodell der 24 Tonarten
Der Quintenzirkel ist das seit dem 18. Jahrhundert etablierte Ordnungsprinzip der 24 Tonarten. Der Zirkel bildet das Modell eines Tonarten-Rundganges in Quintschritten, der bei C beginnt und dort auch wieder endet. Folgt man dem Quintenzirkel im Uhrzeigersinn, so gelangt man in steigenden Quintschritten zu Kreuztonarten von G- bis Fis-Dur (1-6 #-Vorzeichen, wie auf dem Ziffernblatt einer Uhr). Durchschreitet man den Zirkel gegen den Uhrzeigersinn, so erreicht man in fallenden Quintschritten die b-Tonarten von F-Dur bis Ges-Dur (1-6 b-Vorzeichen). Einseitig im Uhrzeigersinn fortschreitend, könnten theoretisch auch Tonarten mit maximal 12 #-Vorzeichen gebildet werden (C-Dur enharmonisch als His-Dur notiert). Der Gebrauch von maximal nur 6 Vorzeichen dank zweier Vorzeichenklassen (# und b) dient der besseren Lesbarkeit. In Ausnahmefällen werden mitunter 7 Kreuze statt 5 b notiert (z. B. J. S. Bach, Wohltemperiertes Klavier I, Präludium und Fuge Cis-Dur).
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich