
Musik-Lexikon
Quinte
7 Halbtonschritte umfassendes Tonintervall
abgeleitet von lat. "quintus" = "fünfter". Gemeint ist der Abstand vom Grundton zur 5. Tonstufe einer diatonischen Tonleiter (Dur bzw. Moll), der 3 Ganztonschritte und 1 Halbtonschritt beträgt. Die Quinte bildet das Basisintervall der tonal gebundenen abendländischen Musik. Engste Tonartenverwandtschaften bestehen zwischen Tonarten im Quintabstand (vgl. Quintenzirkel, Kadenz). In frühmittelalterlicher Musik wurden Melodien hauptsächlich durch parallel geführte Quinten und Oktaven, die als reinste Konsonanzen galten, begleitet (vgl. Organum). Wie bei allen "reinen" Intervallen unterscheidet man auch hier zwischen reinen und alterierten Erscheinungsformen, d. h. um einen Halbtonschritt verkürzten ("verminderten") bzw. erweiterten (übermäßigen) Quinten, die dann aber als Tritonus (1 Halbtonschritt weniger) bzw. kleine Sexte (1 Halbtonschritt mehr) gehört werden.
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich