
Musik-Lexikon
Kantate
mehrsätzige Vokalkomposition
Die Kantate, abgeleitet von lat. "cantare" = "singen" und ital. "cantata" = "Singstück", ist eine mehrsätzige Vokalkomposition für Solostimmen mit Instrumentalbegleitung und Chor, der nur bei ausdrücklicher Bezeichnung als Solokantate entfällt. Ursprünglich eine italienische Gattung eher der weltlichen ("cantata da camera") als der Kirchenmusik ("cantata da chiesa"), wurde die Kantate durch ihren Hauptvertreter J. S. Bach zum Inbegriff protestantischer Kirchenmusik, obwohl auch in seinem Schaffen weltliche Kantaten enthalten sind (z. B. Ratswahlkantaten, Kaffeekantate). In dieser "resäkularisierten" Form lebte die Kantate sogar noch im 20. Jahrhundert bei Bartók und Strawinsky wieder auf.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich