
Musik-Lexikon
Polyphonie
Vielstimmigkeit; auch Satztechnik
abgeleitet von griech. "poly" = "viel" und "phone" = "Stimme". Der Begriff bedeutet "Vielstimmigkeit" und bezeichnet im Besonderen eine Satztechnik, die jeder Einzelstimme größtmögliche Unabhängigkeit im Rahmen eines komplizieten Regelwerks der Kontrapunkt-Lehre gewährt. Eine stilbildende Erscheinungsform der Polyphonie im Barockzeitalter ist die Fuge. Das satztechnische Gegenstück zur Polyphonie bildet die Homophonie.
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich