Schostakowitschs Operette langweilt in Altenburg
East Side Story
Moskau 1956: politisches Tauwetter der Chruschtschow-Ära, die marode Vielvölker-Großstadt, Wohnungsnot, Hoffnung, Korruption und soziale Realität. Damit sind die inhaltlichen Parameter von Dmitri Schostakowitschs einziger, 1959 am Moskauer Operettentheater uraufgeführten, Operette benannt. Vier Paare werden durch den genretypischen Handlungsreigen geschickt und bevor man sich nach gut zwei Stunden findet oder trennt, werden, unter dem Deckmantel eines musikalischen Unterhaltungstheaters, allerlei Wahrheit über die reale Sowjetunion der Gegenwart von 1959 ausgesprochen. „Moskau, Moskau“ – so der Titel der deutschen Fassung, die man in Altenburg gibt.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Uwe Schneider
Kontakt zur Redaktion
Schostakowitsch: Moskau, Tscherjomuschki: Insz.: S. Piontek; Dirigent: A.Prabava
Ort: Landestheater Altenburg,
Werke von: Dimitri Schostakowitsch
Mitwirkende: Steffan Piontek (Inszenierung)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich